Direkt zum Hauptbereich

New Zealand Herald - Top Stories

Studierende koennen gewinnen


24.07.2013 | 12:45 Uhr

Elektromobilität: Studierende sind gefragt / Bewerbungsstart für den DRIVE-E-Studienpreis 2014

Bonn, Berlin, Erlangen, Stuttgart (ots) - Zum fünften Mal können Studierende und Hochschulabsolventen mit ihrer Studien-, Projekt- oder Abschlussarbeit zum Thema Elektromobilität einen der mit bis zu 6.000 Euro dotierten DRIVE-E-Studienpreise gewinnen. BMBF und Fraunhofer-Gesellschaft verleihen die Auszeichnung im kommenden Frühjahr im Rahmen der DRIVE-E-Akademie, die 2014 in Kooperation mit der Universität Stuttgart stattfindet.

Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen technischer Fachgebiete an allen deutschen Hochschulen und Universitäten können sich ab sofort für einen der mit bis zu 6.000 Euro dotierten DRIVE-E-Studienpreise 2014 bewerben. Interessierte müssen lediglich eine Kurzfassung ihrer Projekt-, Studien-, Bachelor- oder Masterarbeit zu einem Thema rund um die Elektromobilität einreichen. Der Studienpreis ist Teil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Fraunhofer-Gesellschaft initiierten studentischen Nachwuchsprogramms DRIVE-E.

Herausragende Arbeiten zur Elektromobilität gesucht

"Deutschland braucht qualifizierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, um als führender Automobilstandort bei der Elektromobilität ganz vorn mitspielen zu können. Wir möchten mit dem DRIVE-E-Studienpreis Motivation wecken und wissenschaftliche Leistung auszeichnen. Deshalb haben wir gemeinsam mit der Fraunhofer-Gesellschaft das DRIVE-E-Programm ins Leben gerufen", so Dr. Ulrich Katenkamp, Leiter des Referats "Elektroniksysteme; Elektromobilität" im BMBF.

"Für den DRIVE-E-Studienpreis eingereichte Arbeiten können ingenieur-, natur- oder auch wirtschaftswissenschaftliche Aspekte der Elektromobilität behandeln. In den letzten Jahren konnten wir rundum herausragende Arbeiten prämieren, und wir freuen uns schon auf die Bewerbungen für 2014", erklärt Prof. Dr. Lothar Frey, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB, das seitens der Fraunhofer-Gesellschaft das DRIVE-E-Programm betreut und in der Jury vertreten ist. Bis zum 7. Januar 2014 können Nachwuchswissenschaftler eine Kurzfassung ihrer Arbeit online unter www.drive-e.org einreichen und sich so für den DRIVE-E-Studienpreis bewerben.

Eine Jury aus Fachvertretern der beteiligten Institutionen bewertet die eingereichten Kurzfassungen und wählt die vielversprechendsten aus. Diese Kandidatinnen und Kandidaten werden dann aufgefordert, ihre kompletten Arbeiten einzureichen, aus denen die Jury die Preisträger ermittelt. In den zwei Kategorien "Studien-, Projekt-, Bachelorarbeiten" und "Diplom-, Magister-, Masterarbeiten" werden je zwei Preise vergeben.

Festliche Preisverleihung während der DRIVE-E-Akademie in Stuttgart

Rahmen für die Verleihung der Studienpreise ist ein Festakt während der jährlichen DRIVE-E-Akademie, die 2014 vom 31. März bis 4. April in Stuttgart stattfinden wird. Alle Preisträgerinnen und Preisträger sind eingeladen, zusammen mit rund 50 weiteren Studierenden an der einwöchigen Ferienakademie teilzunehmen. Die DRIVE-E-Akademie ist dank des Austauschs zwischen jungen Talenten und Experten aus Industrie und Forschung ein hervorragendes Karrieresprungbrett im Bereich Elektromobilität.

Hochschulpartner für das DRIVE-E-Programm 2014 ist die Universität Stuttgart, eine der führenden deutschen Hochschulen im Bereich Fahrzeugtechnik und Elektromobilität. Die Universität Stuttgart ist Teil der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern, in der seit November 2007 zwei Exzellenzcluster der Universität gefördert werden. Die DRIVE-E-Akademie 2014 wird an der Universität Stuttgart auf dem Campus Vaihingen in Kooperation mit dem Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen (IVK) stattfinden.

Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen für den Studienpreis und zum gesamten DRIVE-E-Programm finden Sie unter:www.drive-e.org

Über das DRIVE-E-Programm

DRIVE-E wurde 2009 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Fraunhofer-Gesellschaft gemeinsam initiiert. Das studentische Nachwuchsprogramm zum Thema Elektromobilität besteht aus dem DRIVE-E-Studienpreis und der DRIVE-E-Akademie. Mit dem DRIVE-E-Studienpreis zeichnen BMBF und Fraunhofer-Gesellschaft hervorragende, innovative studentische Arbeiten zur Elektromobilität aus. Bewerben können sich Absolventinnen und Absolventen sowie Studierende von deutschen Fachhochschulen, Universitäten und anderen Hochschulen mit ihren wissenschaftlichen Arbeiten - von der Projekt- bis zur Bachelor- und Master- bzw. Diplomarbeit. Die jährlich stattfindende DRIVE-E-Akademie bietet Studierenden aller deutschen Hochschulen die Möglichkeit, einen exklusiven Einblick in die Theorie und Praxis der Elektromobilität zu gewinnen. Seit 2012 wird DRIVE-E in Partnerschaft mit einer jährlich wechselnden Hochschule durchgeführt - 2014 ist die Universität Stuttgart DRIVE-E-Hochschulpartner.

Ansprechpartner für Studierende:

DRIVE-E-Kontaktbüro  Sabrina Brezger    LoeschHundLiepold Kommunikation GmbH  Linienstraße 154a, 10115 Berlin  Tel: +49 (0)30/4000 652-22  Fax  +49 (0)30/4000 652-20  E-Mail: drive-e@lhlk.de    Ansprechpartner Presse:    Marion Conrady    VDI Technologie Zentrum GmbH, VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf  Tel. +49 (0)211 / 62 14-584  Fax  +49 (0)211 / 62 14-484  E-Mail: conrady@vdi.de 

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist da los??

siroPrint NZ/Zespri: Rückgang der Kiwi-Volumen und Personalabbau wegen PSA erwartet Nach der Rekordernte von 115 Mio Trays Kiwis in Neuseeland in diesem Jahr geht man bei Zespri für die nächste NZ-Saison von einem Rückgang der Menge auf rund 95 Mio Trays aus. Aufgrund des dadurch erwarteten Ertragseinbruchs für das Jahr 2012 wird bei dem Kiwi-Vermarkter derzeit von einem möglichen Personalabbau gesprochen. Verantwortlich für den Rückgang im Volumen sei zum Teil die Kiwi-Krankheit PSA, die sich seit November 2010 in einigen Plantagen des Landes ausbreitet und zum anderen saisonal bedingte Schwankungen, sagte CEO Lain Jager. Insgesamt geht man bei Zespri von einem Einbruch im Betriebseinkommen in Höhe von bis zu 20 Mio NZ-Dollar aus. Vor dem Hintergrund müsse man „Anpassungen in der Organisation" vornehmen, um den Ausfall durch Rodungen in der Hauptanbauregion rund um Te Puke und die „saisonalen Fluktuationen" aufzufangen, zitiert ihn ein Bericht im neuseeländischen Online-Maga...

Fwd: Kein Fisch mehr im Hohen C

---------- Weitergeleitete Nachricht ---------- Von: foodwatch-Newsletter < aktuell@foodwatch.de > Datum: 27. Juni 2013 11:13 Betreff: Kein Fisch mehr im Hohen C An: T4roeber@gmail.com Um den Newsletter online zu lesen, klicken Sie bitte hier . Hallo und guten Tag,  27.06.2013 beeindruckend: Weit mehr als 65.000 Verbraucher unterstützen mittlerweile unsere Kritik an versteckten Tierbestandteilen in Lebensmitteln wie Saft, Chips oder Brot! Und unser gemeinsamer Protest zeigt erste Erfolge: Einige Hersteller haben mittlerweile reagiert und zum Teil ihre Produktion umgestellt. Eckes Granini zum Beispiel verwendet in seinem Multivitaminsaft "Hohes C" keine Fischgelatine mehr, der "Frühlingsquark leicht" von Milram kommt neuerdings ohne Schweinegelatine aus. Wieder zeigt sich: Wenn wir Verbraucher uns zusammenschließen, können wir Lebensmittelkonzerne zum Handeln bewegen! Aber längst nicht alle Hersteller reagieren: Während Hohes C auf Gelatine ver...

Chinesen kaufen in Neuseeland ein.

Wellington - Die chinesische Investorengruppe Shanghai Pengxin darf den größten Milchviehbetrieb Neuseelands übernehmen. Das hat die neuseeländische Regierung entschieden. Shanghai Pengxin-Gruppe erhält Zuschlag für 16 Farmen mit fast 8.000 Hektar. Der Großbetrieb mit 16 Standorten und insgesamt 7.963 Hektar steht seit zwei Jahren unter Insolvenzverwaltung. Das nationale Amt für Auslandsinvestitionen (OIO) gab den Verkauf nun unter Auflagen frei. So muss Shanghai Pengxin bis 2017 umgerechnet rund 8,8 Millionen Euro in die Betriebe investieren. Bei einem kolportierten Kaufpreis von 131 Millionen Euro dürfte das für die Käufer zu verschmerzen sein.   Zu den Auflagen gehört jedoch auch, dass die Standorte von dem neuseeländischen Staatsbetrieb Landcorp verwaltet werden müssen. Außerdem darf Shanghai Pengxin keine Mehrheitsbeteiligung an einem milchverarbeitenden Unternehmen in Neuseeland erwerben. Neuseelands Premierminister John Key sagte, es gebe nach der geltenden Rechts...