Direkt zum Hauptbereich

New Zealand Herald - Top Stories

Vorsicht Diabetis

Nachdem Frankreich bereits am Donnerstag ein Diabetesmittel wegen Krebsverdachts vom Markt genommen hatte, zogen die deutschen Behörden am Freitag nach. Das deutsche Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in Bonn empfahl, die Zulassung für das Präparat ruhen zu lassen, bis mehr Klarheit herrsche. Der Wirkstoff Pioglitazon steht unter Verdacht, bei Männern das Blasenkrebsrisiko zu erhöhen, hatte die Französische Agentur zur Sicherung von Gesundheitsprodukten (AFSSAPS) mitgeteilt. Hintergrund der Entscheidung war eine umfassende Studie.

"Nach einer ersten Einschätzung der Ergebnisse kann nicht ausgeschlossen werden, dass Pioglitazon das Risiko für Blasenkrebs erhöht", berichtete das BfArM. Ärzte sollten derzeit neuen Patienten kein Pioglitazon verschreiben. Diabeteiker, die zurzeit ein pioglitazonhaltiges Arzneimittel einnehmen, sollten die Einnahme jedoch nicht eigenmächtig absetzen, ohne dies zuvor mit ihrem behandelnden Arzt zu besprechen. Sonst könnte der Blutzuckerspiegel unkontrolliert ansteigen.

Die Mittel waren große Umsatzbringer

Bei der Studie, auf die sich die französischen Behörden berufen, hatten die Forscher untersucht, wie häufig Blasenkrebs vorkommt bei Diabetikern, die mit Pioglitazon behandelt wurden. Diese Gruppe umfasste 155.535 Personen. Als Vergleichsgruppe wählten die Wissenschaftler 1,3 Millionen Diabetiker, die dieses Mittel nicht bekommen hatten. Das Erkrankungsrisiko in der ersten Gruppe war um rund 20 Prozent höher.

Der Wirkstoff wird zur Behandlung von Typ-2-Diabetes - umgangssprachlich Altersdiabetes genannt - eingesetzt. Er macht die Körperzellen wieder empfindlicher für Insulin. In der Folge ist weniger Insulin nötig, um Zucker aus der Nahrung in die Zellen zu schaffen, der Blutzuckerspiegel sinkt.

Hersteller der beiden Medikamente Actos und Competact, die den Wirkstoff Pioglitazon enthalten, ist der größte japanische Pharmakonzern Takeda. Das Unternehmen machte im vergangenen Jahr mit den Präparaten, die diesen Wirkstoff enthielten, einen Umsatz in Höhe von 387,9 Milliarden Yen (etwa 3,4 Milliarden Euro). Die deutsche Tochter Takeda Pharma GmbH hat ihren Sitz in Aachen.

Mögliches Risiko schon seit 2000 bekannt

Takeda-Manager Robert Spanheimer, der für den Bereich Medizin und Wissenschaft zuständig ist, erklärte, das Unternehmen haben noch keine Zeit gehabt, die französische Studie und ihre Ergebnisse zu prüfen. Andere Tests hätten bislang aber keine Gefahr von Blasenkrebs oder andere Krebsarten bei einer Behandlung mit Actos gezeigt. Dies gelte auch für zwei noch laufende Tests.

Actos ist seit 2000 in Europa zugelassen, Competact seit 2006. Allein in Frankreich wurden zuletzt rund 230.000 Patienten mit dem Präparat behandelt. Schon seit der Zulassung gab es Diskussionen über ein mögliches Risiko für Blasenkrebs, nachdem dies in Tierstudien an männlichen Ratten beobachtet wurde. Im März hatte die europäische Arzneimittelbehörde EMA mitgeteilt, das Präparat genauer unter die Lupe zu nehmen.

Der Medikamentenausschuss der Behörde wird sich auf seiner Tagung vom 20. bis 23. Juni mit Actos beschäftigen. In den USA hatte die US-Gesundheitsbehörde FDA im September eine Sicherheitsüberprüfung eingeleitet.

Actos gehört zur selben Medikamentenklasse wie das umstrittene Präparat Avandia des britischen Pharmariesen GlaxoSmithKline. Das Medikament war in Europa ebenfalls vom Markt genommen worden, in den USA gelten scharfe Einschränkungen für die Behandlung. Grund dafür war eine Studie aus dem Jahr 2007, die zu dem Ergebnis gekommen war, dass eine Behandlung mit Avandia gravierende Herzprobleme auslösen könnte. Mit Blasenkrebs wurde Avandia darin jedoch nicht in Verbindung gebracht.


Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist da los??

siroPrint NZ/Zespri: Rückgang der Kiwi-Volumen und Personalabbau wegen PSA erwartet Nach der Rekordernte von 115 Mio Trays Kiwis in Neuseeland in diesem Jahr geht man bei Zespri für die nächste NZ-Saison von einem Rückgang der Menge auf rund 95 Mio Trays aus. Aufgrund des dadurch erwarteten Ertragseinbruchs für das Jahr 2012 wird bei dem Kiwi-Vermarkter derzeit von einem möglichen Personalabbau gesprochen. Verantwortlich für den Rückgang im Volumen sei zum Teil die Kiwi-Krankheit PSA, die sich seit November 2010 in einigen Plantagen des Landes ausbreitet und zum anderen saisonal bedingte Schwankungen, sagte CEO Lain Jager. Insgesamt geht man bei Zespri von einem Einbruch im Betriebseinkommen in Höhe von bis zu 20 Mio NZ-Dollar aus. Vor dem Hintergrund müsse man „Anpassungen in der Organisation" vornehmen, um den Ausfall durch Rodungen in der Hauptanbauregion rund um Te Puke und die „saisonalen Fluktuationen" aufzufangen, zitiert ihn ein Bericht im neuseeländischen Online-Maga...

Fwd: Kein Fisch mehr im Hohen C

---------- Weitergeleitete Nachricht ---------- Von: foodwatch-Newsletter < aktuell@foodwatch.de > Datum: 27. Juni 2013 11:13 Betreff: Kein Fisch mehr im Hohen C An: T4roeber@gmail.com Um den Newsletter online zu lesen, klicken Sie bitte hier . Hallo und guten Tag,  27.06.2013 beeindruckend: Weit mehr als 65.000 Verbraucher unterstützen mittlerweile unsere Kritik an versteckten Tierbestandteilen in Lebensmitteln wie Saft, Chips oder Brot! Und unser gemeinsamer Protest zeigt erste Erfolge: Einige Hersteller haben mittlerweile reagiert und zum Teil ihre Produktion umgestellt. Eckes Granini zum Beispiel verwendet in seinem Multivitaminsaft "Hohes C" keine Fischgelatine mehr, der "Frühlingsquark leicht" von Milram kommt neuerdings ohne Schweinegelatine aus. Wieder zeigt sich: Wenn wir Verbraucher uns zusammenschließen, können wir Lebensmittelkonzerne zum Handeln bewegen! Aber längst nicht alle Hersteller reagieren: Während Hohes C auf Gelatine ver...

Chinesen kaufen in Neuseeland ein.

Wellington - Die chinesische Investorengruppe Shanghai Pengxin darf den größten Milchviehbetrieb Neuseelands übernehmen. Das hat die neuseeländische Regierung entschieden. Shanghai Pengxin-Gruppe erhält Zuschlag für 16 Farmen mit fast 8.000 Hektar. Der Großbetrieb mit 16 Standorten und insgesamt 7.963 Hektar steht seit zwei Jahren unter Insolvenzverwaltung. Das nationale Amt für Auslandsinvestitionen (OIO) gab den Verkauf nun unter Auflagen frei. So muss Shanghai Pengxin bis 2017 umgerechnet rund 8,8 Millionen Euro in die Betriebe investieren. Bei einem kolportierten Kaufpreis von 131 Millionen Euro dürfte das für die Käufer zu verschmerzen sein.   Zu den Auflagen gehört jedoch auch, dass die Standorte von dem neuseeländischen Staatsbetrieb Landcorp verwaltet werden müssen. Außerdem darf Shanghai Pengxin keine Mehrheitsbeteiligung an einem milchverarbeitenden Unternehmen in Neuseeland erwerben. Neuseelands Premierminister John Key sagte, es gebe nach der geltenden Rechts...