Direkt zum Hauptbereich

New Zealand Herald - Top Stories

High School Neuseeland: Vitales Christchurch


High School Neuseeland: Vitales Christchurch

High School Neuseeland: Vitales Christchurch

(NL/1438842381) Highschoolberater ec.se vermittelt Schüler an ausgewählte Schulen in der größten Stadt der Südinsel

Bonn, 16. April 2013. Christchurch hat wieder festen Boden unter den Füßen. Zwar sind in der Innenstadt die Spuren des Erdbebens vom Februar 2011 nicht zu übersehen, doch außerhalb der so genannten Red zone ist die Stadt aktiv und vital wie eh und je. Highschoolberater ec.se arbeitet in der Stadt, die mit knapp 400.000 Einwohnern die größte auf der neuseeländischen Südinsel ist, mit ausgewählten öffentlichen und privaten Schulen zusammen. Aufenthalte sind noch ab Juli 2013 möglich.
Die Kiwis, wie sich die Neuseeländer selbst nennen, sind mit einem schier unverwüstlichen Optimismus, Entspanntheit und Freundlichkeit ausgestattet. Wohl deswegen sehen die meisten Einwohner von Christchurch das Erdbeben inzwischen nicht mehr nur als Tragödie, sondern auch als Chance: Christchurch erfindet sich neu, die Stadt wird schöner und moderner auferstehen und ist es zum Teil schon.
Austauschschüler aus Deutschland können die sprudelnde Energie der Stadt und die positive Lebenseinstellung ihrer Bewohner persönlich erleben und von der hohen Qualität des Schulsystems profitieren. An den Schulen, mit denen ec.se in Christchurch zusammen arbeitet, werden neben den klassischen Schulfächern auch Computerprogrammierung, Grafikdesign oder handwerkliche Fächer angeboten. Das Sportprogramm ist sehr breit, fast überall sind Outdoor Activities möglich. Highschoolberater ec.se wurde von Education New Zealand mit dem Gütesiegel New Zealand Specialist Agent ausgezeichnet. Dieses Zertifikat erhalten nur Organisationen, die besondere Qualitätskriterien in Beratung, Vermittlung und Betreuung erfüllen.
Aufenthalte in Christchurch sind möglich für drei Monate, ein halbes oder ganzes Schuljahr sowie bis zum in Deutschland anerkannten Schulabschluss. Schüler aus Deutschland leben in ausgewählten Gastfamilien oder im Internat. Wer jetzt spontan vom Fernweh gepackt wurde, kann noch im Juli ans schönste Ende der Welt aufbrechen. Interessenten erreichen ec.se unter02 28/25 90 84-0 oder unter www.highschoolberater.de.

ec.se educational consulting & student exchange GmbH berät, vermittelt und betreut Jugendliche und ihre Familien, die sich für einen High School Aufenthalt in den USA, in Kanada, Australien oder Neuseeland entscheiden. Zum Angebot von ec.se zählen öffentliche und private Schulen sowie renommierte Internate/Boarding Schools. Darüber hinaus vermittelt die Organisation Schulabsolventen an ausgewählte Colleges und Universitäten in Kanada. Gründer und Geschäftsführer Thomas Eickel verfügt über langjährige intensive Verbindungen zu Partnerorganisationen und Schulen in Nordamerika sowie Australien/Neuseeland. Das Unternehmen, das im Internet unter highschoolberater.de firmiert, feierte 2012 10-jähriges Bestehen.

Kontakt:
ec.se – educational consulting & student exchange GmbH
Ina Ullrich
Adenauerallee 12-14
53113 Bonn
02 28/25 90 84-14
pr@highschoolberater.de www.highschoolberater.de


Mit freundlichen Grüßen
Sigurd A.Röber

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gute Idee und Hermann wieder in Coburg

Geht natürlich auch mit Sigurd. ;-) Mit Reuthers Motorradreisen Neuseeland entdecken - Linksverkehr im Paradies Neuseeland - das Motorradfahrer Paradies © REUTHER-ENTERTAINMENTS Download Pressebild newzealand1-k2.jpg  (300x200) Für Hermann Reuther, Geschäftsführer von REUTHER-ENTERTAINMENTS ist Neuseeland schlicht und einfach das Paradies auf Erden - und nun schon seit zehn Jahren ein Paradies für die Teilnehmer seiner Motorradtouren als inzwischen autorisierter Harley-Davidson Reiseveranstalter: „Stellen Sie sich jetzt einmal vor, Sie fahren mit einer Harley entlang der Berge und gleichzeitig am blauen Meer. Sie finden alle Länder, die Sie vorher im Urlaub besucht haben, kombiniert in einem einzigen Land. Das ist Neuseeland! Oder 'Aotearoa', 'Das Land der langen weißen Wolke', wie es die Maori nennen." In dieser Aussage spiegelt sich die Begeisterung des enthusiastischen Harley-Davidson Fahrers wieder, für den Neuseeland nach einem mehrjährigen Aufenthalt zu einer...

Fwd: Kein Fisch mehr im Hohen C

---------- Weitergeleitete Nachricht ---------- Von: foodwatch-Newsletter < aktuell@foodwatch.de > Datum: 27. Juni 2013 11:13 Betreff: Kein Fisch mehr im Hohen C An: T4roeber@gmail.com Um den Newsletter online zu lesen, klicken Sie bitte hier . Hallo und guten Tag,  27.06.2013 beeindruckend: Weit mehr als 65.000 Verbraucher unterstützen mittlerweile unsere Kritik an versteckten Tierbestandteilen in Lebensmitteln wie Saft, Chips oder Brot! Und unser gemeinsamer Protest zeigt erste Erfolge: Einige Hersteller haben mittlerweile reagiert und zum Teil ihre Produktion umgestellt. Eckes Granini zum Beispiel verwendet in seinem Multivitaminsaft "Hohes C" keine Fischgelatine mehr, der "Frühlingsquark leicht" von Milram kommt neuerdings ohne Schweinegelatine aus. Wieder zeigt sich: Wenn wir Verbraucher uns zusammenschließen, können wir Lebensmittelkonzerne zum Handeln bewegen! Aber längst nicht alle Hersteller reagieren: Während Hohes C auf Gelatine ver...

Seit Jahren ein Thema

Neuseeland: Büchereien wollen öffentliches Internet abdrehen Neuseeländische Bibliotheken werden wohl zukünftig das  Internet  abschalten Im vergangenen Monat hat sich Neuseeland für das stark umstrittene Three-Strikes-Gesetz ausgesprochen. Die Konsequenzen dieser Gesetzgebung lassen sich kaum abschätzen. Auch nicht für die Politik. Die Bibliotheken in Neuseeland haben nun angekündigt, den offenen Zugang ins Netz zu sperren. Sie planen dies aus Angst vor Sanktionen. Dass das Three-Strikes-Gesetz weitreichende Folgen hat, war jedem klar, noch bevor es erstmalig in Kraft getreten ist. Ob nun in Frankreich oder anderswo. Nur selten hat man die Folgen dieser Gesetzgebung wirklich durchdacht. Ein äußerst kritischer Punkt sind beispielsweise offene WLANs. Ob nun bewusst oder unbewusst. Jeder der darauf zugreifen kann, ist zumindest theoretisch in der Lage, eine urheberrechtlich geschützte Datei zu verbreiten. Der Anschlussinhaber ist also nicht der Täter, erhält jedoch als Mitstörer...