Direkt zum Hauptbereich

New Zealand Herald - Top Stories

Klimaschutz- Es wird Zeit

Klimaschutz ist notwendig!!!

In einer emotionsgeladenen Rede hat der Chef-Unterhändler der Philippinen, Yeb Sano, die internationale Gemeinschaft zu Solidarität und zum schnellen Handeln beim Klimaschutz aufgerufen. Während die Staatengemeinschaft keine wirklichen Anstrengungen unternehme, die Treibhausgase zu drosseln, seien die Menschen in seiner Heimat schutzlos klimabedingten Katastrophen ausgeliefert, beklagte er zum Auftakt des 19. Klimagipfels der Vereinten Nationen.

"Mein Land weigert sich hinzunehmen, dass eine 30. oder 40. Klimakonferenz nötig sein soll, um das Problem des Klimawandels zu lösen", erklärte Sano. "Wir weigern uns zu akzeptieren, dass unser Leben darin bestehen soll, vor Monsterstürmen zu fliehen, unsere Familien in Sicherheit zu bringen, Zerstörung und Not zu erleiden und unsere Toten zählen zu müssen." Sano, der bei seinen Ausführungen mit den Tränen kämpfte, sagte weiter: "Die Klima-Krise ist Wahnsinn. Lasst uns diesen Wahnsinn stoppen - hier in Warschau." Er kündigte an, solange in den Hungerstreik zu treten, bis die Konferenz eine bedeutsame Vereinbarung getroffen habe.

"Gewinnen oder verlieren"

Sanos Worte am ersten Tag der zweiwöchigen Konferenz sind auch eine Anklage gegen das Zaudern der internationalen Gemeinschaft, allen voran der Industrienationen, die die Länder in Asien, Afrika und der Karibik weitgehend allein mit der Bewältigung des Klimawandels lassen. Klimaforscher sehen einen Zusammenhang zwischen der Erderwärmung und der Zunahme extremer Wetterphänomene wie dem jüngsten Taifun, extremen Dürren oder Überschwemmungen.

Die Chefin des Sekretariats der UN-Klimakonvention, Christina Figueres, warnte eindringlich vor den Auswirkungen des Klimawandels auf künftige Generationen. "Wir werden entweder alle zusammen gewinnen oder verlieren." Gleichzeitig zeigte sich die UN-Diplomatin aus Costa Rica davon überzeugt, dass in Warschau Fortschritte möglich seien.

Polen zögert noch

Der Präsident der UN-Konferenz, Polens Umweltminister Marcin Korolec, machte klar, dass alle Staaten ihren gerechten Beitrag zum Klimaschutz leisten müssten. Das Gastgeberland lehnt schärfere Klimaschutz-Ziele der EU ab, solange große Kohlendioxid-Produzenten wie China und die USA "nicht vergleichbare Anstrengungen unternehmen". Bei der Energiegewinnung setzt Polen fast ausschließlich auf die besonders CO2-intensive Kohle.

Delegierte aus 194 Ländern wollen bei der zweiwöchigen Konferenz in der polnischen Hauptstadt weitere Fragen auf dem Weg zu einem verbindlichen globalen Klimaschutzabkommen klären. Dieses soll bis Ende 2015 ausgehandelt werden und 2020 in Kraft treten. Die neue Vereinbarung soll Klimaschutz-Ziele für alle Staaten enthalten.

se/sti (dpa, afp, epd)


Sigurd A.Röber

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gute Idee und Hermann wieder in Coburg

Geht natürlich auch mit Sigurd. ;-) Mit Reuthers Motorradreisen Neuseeland entdecken - Linksverkehr im Paradies Neuseeland - das Motorradfahrer Paradies © REUTHER-ENTERTAINMENTS Download Pressebild newzealand1-k2.jpg  (300x200) Für Hermann Reuther, Geschäftsführer von REUTHER-ENTERTAINMENTS ist Neuseeland schlicht und einfach das Paradies auf Erden - und nun schon seit zehn Jahren ein Paradies für die Teilnehmer seiner Motorradtouren als inzwischen autorisierter Harley-Davidson Reiseveranstalter: „Stellen Sie sich jetzt einmal vor, Sie fahren mit einer Harley entlang der Berge und gleichzeitig am blauen Meer. Sie finden alle Länder, die Sie vorher im Urlaub besucht haben, kombiniert in einem einzigen Land. Das ist Neuseeland! Oder 'Aotearoa', 'Das Land der langen weißen Wolke', wie es die Maori nennen." In dieser Aussage spiegelt sich die Begeisterung des enthusiastischen Harley-Davidson Fahrers wieder, für den Neuseeland nach einem mehrjährigen Aufenthalt zu einer...

Fwd: Kein Fisch mehr im Hohen C

---------- Weitergeleitete Nachricht ---------- Von: foodwatch-Newsletter < aktuell@foodwatch.de > Datum: 27. Juni 2013 11:13 Betreff: Kein Fisch mehr im Hohen C An: T4roeber@gmail.com Um den Newsletter online zu lesen, klicken Sie bitte hier . Hallo und guten Tag,  27.06.2013 beeindruckend: Weit mehr als 65.000 Verbraucher unterstützen mittlerweile unsere Kritik an versteckten Tierbestandteilen in Lebensmitteln wie Saft, Chips oder Brot! Und unser gemeinsamer Protest zeigt erste Erfolge: Einige Hersteller haben mittlerweile reagiert und zum Teil ihre Produktion umgestellt. Eckes Granini zum Beispiel verwendet in seinem Multivitaminsaft "Hohes C" keine Fischgelatine mehr, der "Frühlingsquark leicht" von Milram kommt neuerdings ohne Schweinegelatine aus. Wieder zeigt sich: Wenn wir Verbraucher uns zusammenschließen, können wir Lebensmittelkonzerne zum Handeln bewegen! Aber längst nicht alle Hersteller reagieren: Während Hohes C auf Gelatine ver...

Seit Jahren ein Thema

Neuseeland: Büchereien wollen öffentliches Internet abdrehen Neuseeländische Bibliotheken werden wohl zukünftig das  Internet  abschalten Im vergangenen Monat hat sich Neuseeland für das stark umstrittene Three-Strikes-Gesetz ausgesprochen. Die Konsequenzen dieser Gesetzgebung lassen sich kaum abschätzen. Auch nicht für die Politik. Die Bibliotheken in Neuseeland haben nun angekündigt, den offenen Zugang ins Netz zu sperren. Sie planen dies aus Angst vor Sanktionen. Dass das Three-Strikes-Gesetz weitreichende Folgen hat, war jedem klar, noch bevor es erstmalig in Kraft getreten ist. Ob nun in Frankreich oder anderswo. Nur selten hat man die Folgen dieser Gesetzgebung wirklich durchdacht. Ein äußerst kritischer Punkt sind beispielsweise offene WLANs. Ob nun bewusst oder unbewusst. Jeder der darauf zugreifen kann, ist zumindest theoretisch in der Lage, eine urheberrechtlich geschützte Datei zu verbreiten. Der Anschlussinhaber ist also nicht der Täter, erhält jedoch als Mitstörer...