Direkt zum Hauptbereich

New Zealand Herald - Top Stories

Ökolandbau in der Sackgasse

Unter Merkel kapituliert der Ökobauer gegen den Standartbetrieb. Ähnlich wie der Markt fuer Solarprodukte. Absicht oder alles nur Zufall?


Die Nachfrage nach Bioprodukten steigt in Deutschland stetig. Lebensmittel ohne Chemie und der Umweltschutz werden Deutschen wichtiger, in den letzten vier Jahren hat das Handelsvolumen um 21 Prozent zugenommen. Nur in den USA ist die Nachfrage größer. Doch deutsche Biobauern hinken dem Boom hinterher. Bisher sind nur knapp acht Prozent der Bauernhöfe und rund sechs Prozent der Flächen auf Ökolandbau umgestellt. Günstige Importe aus Europa und Übersee machen den Landwirten zu schaffen. Jeder Discounter bietet sein eigenes Biosortiment an, und das entsprechend günstig. Das verdirbt die Preise.

Biobauern geben auf

Stefan Röhke ist deshalb letztes Jahr zur konventionellen Landwirtschaft zurückgekehrt. Mit 19 Jahren hat er den elterlichen Hof im Wendland im Bundesland Niedersachsen übernommen. Den Job als Landmaschinentechniker hat er an den Nagel gehängt und den Betrieb einige Jahre später auf Ökolandbau umgestellt: 80 Hektar Land für Biogemüse und -getreide. Es war seine persönliche Entscheidung gegen Spritzmittel und Kunstdünger. Doch elf Jahre später sieht alles ganz anders aus. "Ich war unzufrieden mit den schlechten Erträgen, den Schwierigkeiten bei der Ernte, die Kontrollen. Da wollte ich zurück. Aber mich hat immer wieder der Gedanke gebremst, dass ich öko schöner finde, also Losfahren mit der Spritze macht mir schon Probleme, und das ganze Giftzeug zu verbreiten", sagt Stefan Röhke.

Erträge reichen kaum zum Leben

Zwei Tonnen Biogetreide hat er pro Jahr geerntet. Bei Preisen von 25 Euro pro Doppelzentner reichte das kaum zum Leben. Auch die strengen Bio-Richtlinien haben ihm zu schaffen gemacht. Im Wendland hat der Landwirt mit den nährstoffarmen Boden zu kämpfen. Trotzdem durfte Stefan Röhke nur wenig Dünger verwenden. "Mit 40 Kilogramm Stickstoff, dir mir die Richtlinie erlaubt, kann ich keine vernünftige Kultur erzeugen, zumindest, dass der Ertrag für mich passt. Da müsste ich schon für den Doppelzentner Getreide 70 Euro kriegen", so Stefan Röhke. Seit er wieder zurück umgestellt hat, hat sich sein Ertrag mehr als verdoppelt.

Studie erforscht die Gründe

Das Thünen-Institut in Braunschweig hat untersucht, warum Biobauern aufhören oder zurück umstellen. Zwischen 2003 und 2010 standen zwei Biobauern, die neu umgestellt haben, einer gegenüber, der wieder aufgehört hat. Jährlich sind das rund 600 Öko-Betriebe. Wirtschaftliche Motive, fehlende Entwicklungsperspektiven und Probleme mit den Richtlinien sind die Hauptgründe. Hiltrud Nieberg ist Agrarwissenschaftlerin und hat die Studie mitverfasst. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass sich die Rahmenbedingungen für Ökobetriebe verbessern müssen. Wie hoch die Prämien für Biobauern sind, hängt zum Beispiel von den Bundesländern und der jeweiligen Regierung ab. "Je nach Politik werden sie abgesenkt, ganz gestoppt, dann wieder raufgesetzt", so Nieberg. "Es bedeutet eine große Unsicherheit, wenn ich umstellen will und gar nicht weiß, ob ich in fünf Jahren die Prämie noch bekomme, wenn sich meine Investitionen aber erst in 20 Jahren amortisieren".

Änderung der EU-Agrarpolitik – Nachteil für den Ökolandbau

Ende Juni haben sich EU-Parlament und -Rat über die Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) verständigt. Noch sind die Beschlüsse nicht rechtskräftig, doch einige Punkte sind so gut wie sicher. So ist geplant, die Gelder aus der sogenannten zweiten Finanzierungssäule um rund 15 Prozent zu kürzen. Das sind die Mittel, die untern anderem dem Ökolandbau zu Gute kommen und womit die Prämien für Biobauern bezahlt werden. Beim Bund für Ökologische Lebensmittelwirtschaft stößt die geplante Kürzung auf Kritik. "Man braucht mehr Geld für mehr Ökobauern und akzeptiert gleichzeitig eine Kürzung des Topfes, aus dem das bezahlt werden soll", so der Verbandsvorsitzende Felix Prinz zu Löwenstein. " Wenn es mit Logik zugehen würde, dann müsste man die zweite Säule zunehmend besser ausstatten und überhaupt nicht kürzen."

Ökolandbau-Ziele in weiter Ferne

Die EU lässt den Mitgliedstaaten offen, Gelder umzuschichten, um die Kürzungen für den ländlichen Raum auszugleichen. Doch Bundeslandwirtschaftsministein Ilse Aigner hat schon angedeutet, dass es in Deutschland nicht dazu kommen wird. Dabei wachsen die Ökoflächen in Deutschland nur langsam, 2012 um nur 1,8 Prozent. Das Ziel der Bundesregierung, 20 Prozent Ökolandbau, liegt in weiter Ferne. Bis wann man das Ziel erreichen will, hat man gleich gar nicht festgelegt.

Autor: Anja Kimmig

Redaktion: Henrik Böhme


Sigurd A.Röber

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist da los??

siroPrint NZ/Zespri: Rückgang der Kiwi-Volumen und Personalabbau wegen PSA erwartet Nach der Rekordernte von 115 Mio Trays Kiwis in Neuseeland in diesem Jahr geht man bei Zespri für die nächste NZ-Saison von einem Rückgang der Menge auf rund 95 Mio Trays aus. Aufgrund des dadurch erwarteten Ertragseinbruchs für das Jahr 2012 wird bei dem Kiwi-Vermarkter derzeit von einem möglichen Personalabbau gesprochen. Verantwortlich für den Rückgang im Volumen sei zum Teil die Kiwi-Krankheit PSA, die sich seit November 2010 in einigen Plantagen des Landes ausbreitet und zum anderen saisonal bedingte Schwankungen, sagte CEO Lain Jager. Insgesamt geht man bei Zespri von einem Einbruch im Betriebseinkommen in Höhe von bis zu 20 Mio NZ-Dollar aus. Vor dem Hintergrund müsse man „Anpassungen in der Organisation" vornehmen, um den Ausfall durch Rodungen in der Hauptanbauregion rund um Te Puke und die „saisonalen Fluktuationen" aufzufangen, zitiert ihn ein Bericht im neuseeländischen Online-Maga...

Fwd: Kein Fisch mehr im Hohen C

---------- Weitergeleitete Nachricht ---------- Von: foodwatch-Newsletter < aktuell@foodwatch.de > Datum: 27. Juni 2013 11:13 Betreff: Kein Fisch mehr im Hohen C An: T4roeber@gmail.com Um den Newsletter online zu lesen, klicken Sie bitte hier . Hallo und guten Tag,  27.06.2013 beeindruckend: Weit mehr als 65.000 Verbraucher unterstützen mittlerweile unsere Kritik an versteckten Tierbestandteilen in Lebensmitteln wie Saft, Chips oder Brot! Und unser gemeinsamer Protest zeigt erste Erfolge: Einige Hersteller haben mittlerweile reagiert und zum Teil ihre Produktion umgestellt. Eckes Granini zum Beispiel verwendet in seinem Multivitaminsaft "Hohes C" keine Fischgelatine mehr, der "Frühlingsquark leicht" von Milram kommt neuerdings ohne Schweinegelatine aus. Wieder zeigt sich: Wenn wir Verbraucher uns zusammenschließen, können wir Lebensmittelkonzerne zum Handeln bewegen! Aber längst nicht alle Hersteller reagieren: Während Hohes C auf Gelatine ver...

Chinesen kaufen in Neuseeland ein.

Wellington - Die chinesische Investorengruppe Shanghai Pengxin darf den größten Milchviehbetrieb Neuseelands übernehmen. Das hat die neuseeländische Regierung entschieden. Shanghai Pengxin-Gruppe erhält Zuschlag für 16 Farmen mit fast 8.000 Hektar. Der Großbetrieb mit 16 Standorten und insgesamt 7.963 Hektar steht seit zwei Jahren unter Insolvenzverwaltung. Das nationale Amt für Auslandsinvestitionen (OIO) gab den Verkauf nun unter Auflagen frei. So muss Shanghai Pengxin bis 2017 umgerechnet rund 8,8 Millionen Euro in die Betriebe investieren. Bei einem kolportierten Kaufpreis von 131 Millionen Euro dürfte das für die Käufer zu verschmerzen sein.   Zu den Auflagen gehört jedoch auch, dass die Standorte von dem neuseeländischen Staatsbetrieb Landcorp verwaltet werden müssen. Außerdem darf Shanghai Pengxin keine Mehrheitsbeteiligung an einem milchverarbeitenden Unternehmen in Neuseeland erwerben. Neuseelands Premierminister John Key sagte, es gebe nach der geltenden Rechts...