Direkt zum Hauptbereich

New Zealand Herald - Top Stories

Erneut Erdbeben in Christchurch

Im neuseeländischen Christchurch, der zweitgrößten Stadt Neuseelands hat erneut die Erde gebebt. Die durch vorherige Erdbeben bereits teilweise zerstörte Stadt wurde am Freitag gleich von mehreren Erdstößen erschüttert. Der Flughafen, Einkaufszentren und Supermärkte wurde nach Berichten der Lokalpresse evakuiert, Fensterscheiben gingen zu Bruch.

Nach dem ersten Beben der Stärke 5,8 folgten mindestens zwei weitere mit der Stärke 5,3 und 5,9, wie die US-Geologiebehörde USGS mitteilte. Den Angaben zufolge lagen die Epizentren der beiden schwersten Erdstöße 26 und 16 Kilometer von der Stadt entfernt. Das Beben war nach Angaben von Einwohnern in weiten Teilen der Südinsel und bis in den Südteil der Nordinsel zu spüren. Die Schäden hielten sich jedoch in Grenzen.

Mitten in den Weihnachtsvorbereitungen

Das erste Beben ereignete sich um 13.58 Uhr Ortszeit (01.58 Uhr MEZ). Viele Menschen rannten in Panik auf die Straßen. Zu dem Zeitpunkt hatten in Christchurch gerade viele Menschen ihre letzten Weihnachtseinkäufe erledigt. In Neuseeland begannen am Freitag auch die langen Sommerferien.

Einige bereits vorher beschädigte Gebäude erhielten weitere Risse und stürzten teilweise ein, der Strom fiel in mindestens 26 000 Haushalten aus, Schlammlawinen blockierten Straßen und von einigen Steilwänden in Vororten stürzten Gesteinsbrocken herab. Der Flughafen wurde geschlossen und die Terminals evakuiert. Rund 40 Flüge wurden umgeleitet, damit Sicherheitskräfte die Landebahnen auf Risse untersuchen konnten.

Ein Verletzter in einem Einkaufszentrum

Die meisten Menschen erlitten Panikattacken und Atemnot, berichtete ein Sprecher des Notdienstes im Rundfunk. Auch die Notaufnahmen in den Krankenhäusern behandelten zahlreiche Patienten mit ähnlichen Symptomen. Nach ersten Informationen wurde niemand durch herabfallende Steine oder einstürzende Wände verletzt. Medienberichten zufolge sollen lediglich zwei leerstehende Häuser eingestürzt sein.

In vielen Geschäften fielen jedoch Produkte aus den Regalen. Dabei wurde ein Mensch in einem Einkaufszentrum verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Berichte über weitere Opfer oder größere Schäden lagen nach Polizeiangaben zunächst aber nicht vor.

Mindestens zwei Nachbeben

70 Minuten nach dem ersten Erdstoß folgte ein Nachbeben der Stärke 5,9, das die Stadt auf der Südinsel erschütterte. Zu dem Zeitpunkt steckten viele verängstigte Bewohner auf dem Weg nach Hause in vollgestopften Straßen fest.

In Neuseeland sind Erdbeben keine Seltenheit, der Inselstaat ist eines der erdbebenreichsten Länder der Welt. Er liegt auf dem pazifischen Feuerring, auf dem mehrere Kontinentalplatten zusammentreffen. In dem Gebiet ereignen sich jährlich bis zu 15 000 Erdstöße, davon etwa 26 mit einer Stärke zwischen 5,0 und 5,9. Seit mehr als einem Jahr erlebt Christchurch jedoch eine beispiellose Bebenserie.

An Wiederaufbau wird nicht gedacht

Die zweitgrößte neuseeländische Stadt war im September 2010 von einem schweren Erdbeben der Stärke 7,0 erschüttert worden. Es entstanden erhebliche Sachschäden und mehrere Menschen wurden verletzt, Todesopfer waren aber nicht zu beklagen.

Ende Februar 2011 folgte ein weiteres Beben der Stärke 6,3, bei dem 181 Menschen ums Leben kamen und ein Großteil des Stadtzentrums zerstört wurde. Es ist noch immer zum großen Teil unbewohnt. Seit dem verheerenden Beben ist der Boden in ganzen Stadtteilen dabei so instabil, dass nicht mehr an einen Wiederaufbau gedacht wird.

Erdbeben wurde erwartet

Im November hatten Experten bereits vor einem weiteren schweren Erdbeben in Christchurch gewarnt. „Wir wussten, dass wir mit Nachbeben rechnen mussten", sagte Bürgermeister Bob Parker am Freitag. Ein schwerer Erdstoß mit einer Stärke von ungefähr 6,0 sei innerhalb eines Jahres vorausgesagt worden. „Und der scheint jetzt gekommen zu sein", sagte Parker. Der Stress, den die ständigen Erdbeben den Bewohnern von Christchurch bereiteten, dürfe nicht unterschätzt werden.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gute Idee und Hermann wieder in Coburg

Geht natürlich auch mit Sigurd. ;-) Mit Reuthers Motorradreisen Neuseeland entdecken - Linksverkehr im Paradies Neuseeland - das Motorradfahrer Paradies © REUTHER-ENTERTAINMENTS Download Pressebild newzealand1-k2.jpg  (300x200) Für Hermann Reuther, Geschäftsführer von REUTHER-ENTERTAINMENTS ist Neuseeland schlicht und einfach das Paradies auf Erden - und nun schon seit zehn Jahren ein Paradies für die Teilnehmer seiner Motorradtouren als inzwischen autorisierter Harley-Davidson Reiseveranstalter: „Stellen Sie sich jetzt einmal vor, Sie fahren mit einer Harley entlang der Berge und gleichzeitig am blauen Meer. Sie finden alle Länder, die Sie vorher im Urlaub besucht haben, kombiniert in einem einzigen Land. Das ist Neuseeland! Oder 'Aotearoa', 'Das Land der langen weißen Wolke', wie es die Maori nennen." In dieser Aussage spiegelt sich die Begeisterung des enthusiastischen Harley-Davidson Fahrers wieder, für den Neuseeland nach einem mehrjährigen Aufenthalt zu einer...

Fwd: Kein Fisch mehr im Hohen C

---------- Weitergeleitete Nachricht ---------- Von: foodwatch-Newsletter < aktuell@foodwatch.de > Datum: 27. Juni 2013 11:13 Betreff: Kein Fisch mehr im Hohen C An: T4roeber@gmail.com Um den Newsletter online zu lesen, klicken Sie bitte hier . Hallo und guten Tag,  27.06.2013 beeindruckend: Weit mehr als 65.000 Verbraucher unterstützen mittlerweile unsere Kritik an versteckten Tierbestandteilen in Lebensmitteln wie Saft, Chips oder Brot! Und unser gemeinsamer Protest zeigt erste Erfolge: Einige Hersteller haben mittlerweile reagiert und zum Teil ihre Produktion umgestellt. Eckes Granini zum Beispiel verwendet in seinem Multivitaminsaft "Hohes C" keine Fischgelatine mehr, der "Frühlingsquark leicht" von Milram kommt neuerdings ohne Schweinegelatine aus. Wieder zeigt sich: Wenn wir Verbraucher uns zusammenschließen, können wir Lebensmittelkonzerne zum Handeln bewegen! Aber längst nicht alle Hersteller reagieren: Während Hohes C auf Gelatine ver...

Seit Jahren ein Thema

Neuseeland: Büchereien wollen öffentliches Internet abdrehen Neuseeländische Bibliotheken werden wohl zukünftig das  Internet  abschalten Im vergangenen Monat hat sich Neuseeland für das stark umstrittene Three-Strikes-Gesetz ausgesprochen. Die Konsequenzen dieser Gesetzgebung lassen sich kaum abschätzen. Auch nicht für die Politik. Die Bibliotheken in Neuseeland haben nun angekündigt, den offenen Zugang ins Netz zu sperren. Sie planen dies aus Angst vor Sanktionen. Dass das Three-Strikes-Gesetz weitreichende Folgen hat, war jedem klar, noch bevor es erstmalig in Kraft getreten ist. Ob nun in Frankreich oder anderswo. Nur selten hat man die Folgen dieser Gesetzgebung wirklich durchdacht. Ein äußerst kritischer Punkt sind beispielsweise offene WLANs. Ob nun bewusst oder unbewusst. Jeder der darauf zugreifen kann, ist zumindest theoretisch in der Lage, eine urheberrechtlich geschützte Datei zu verbreiten. Der Anschlussinhaber ist also nicht der Täter, erhält jedoch als Mitstörer...