Direkt zum Hauptbereich

New Zealand Herald - Top Stories

Solarboat

A Kiwi-designed boat powered solely by the sun is set to become the first to circumnavigate the globe.

The Turanor Planetsolar has already made it from Monaco to Brisbane, arriving Down Under at a drifting pace yesterday.

"No sun, and the wind was against us, but we managed," said project founder Raphaël Domjan.

Its stop-over is a chance to re-charge following a period of overcast weather, which slowed the Catamaran approach to Australia to just 37 kilometres a day. But its crew said it could cover more than 200km per day without sails or a diesel engine, purely on the sun's energy alone.

The Turanor Planetsolar is powered by 540 square metres of solar panels. 

The boat's crew are hoping to prove the reliability of renewable energy. 

"It's a kind of promotion for renewable energies and for the use of renewable energies. The idea mainly is to show that it works," said sponsor Immo Stroher. 

The boat is the brainchild of Swiss adventurer Domjan and solar technology companies sponsored its $17 million build.

The Kiwi company behind Pete Bethune's "Earthrace", LOMOcean, took on the challenge, with the Turanor being their first solar-powered design.

"Typically a 30 metre motor-yacht might be using 30 to 40 kilowatts just to air condition the boat - we've only got 20 kilowatts to drive the boat along," said Andre Moltschaniwskyj from LOMOcean. 

To make most of that power, the team focused on super-slick hull design.

"And that sort of comes back to the New Zealand mentality of designing race yachts. You know a slippery hull is a fast hull, is a fuel efficient - or in this case energy efficient - hull," said Moltschaniwskyj. 

"The capital costs might be higher, but then you don't have the high ongoing costs of providing diesel, and infrastructure to provide that diesel, and servicing of diesel engines." 

The team are now in talks about using alternative energy for New Zealand ferries. 

[It's] making us realise how carelessly, in some ways, we use power," says co-designer Andre Moltschaniwsky. 

And we're very much used to how much energy there is - petrol, diesel and the fossil fuels we burn - and as a result we're probably quite wasteful of it."


Von meinem iPhone gesendet

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist da los??

siroPrint NZ/Zespri: Rückgang der Kiwi-Volumen und Personalabbau wegen PSA erwartet Nach der Rekordernte von 115 Mio Trays Kiwis in Neuseeland in diesem Jahr geht man bei Zespri für die nächste NZ-Saison von einem Rückgang der Menge auf rund 95 Mio Trays aus. Aufgrund des dadurch erwarteten Ertragseinbruchs für das Jahr 2012 wird bei dem Kiwi-Vermarkter derzeit von einem möglichen Personalabbau gesprochen. Verantwortlich für den Rückgang im Volumen sei zum Teil die Kiwi-Krankheit PSA, die sich seit November 2010 in einigen Plantagen des Landes ausbreitet und zum anderen saisonal bedingte Schwankungen, sagte CEO Lain Jager. Insgesamt geht man bei Zespri von einem Einbruch im Betriebseinkommen in Höhe von bis zu 20 Mio NZ-Dollar aus. Vor dem Hintergrund müsse man „Anpassungen in der Organisation" vornehmen, um den Ausfall durch Rodungen in der Hauptanbauregion rund um Te Puke und die „saisonalen Fluktuationen" aufzufangen, zitiert ihn ein Bericht im neuseeländischen Online-Maga...

Fwd: Kein Fisch mehr im Hohen C

---------- Weitergeleitete Nachricht ---------- Von: foodwatch-Newsletter < aktuell@foodwatch.de > Datum: 27. Juni 2013 11:13 Betreff: Kein Fisch mehr im Hohen C An: T4roeber@gmail.com Um den Newsletter online zu lesen, klicken Sie bitte hier . Hallo und guten Tag,  27.06.2013 beeindruckend: Weit mehr als 65.000 Verbraucher unterstützen mittlerweile unsere Kritik an versteckten Tierbestandteilen in Lebensmitteln wie Saft, Chips oder Brot! Und unser gemeinsamer Protest zeigt erste Erfolge: Einige Hersteller haben mittlerweile reagiert und zum Teil ihre Produktion umgestellt. Eckes Granini zum Beispiel verwendet in seinem Multivitaminsaft "Hohes C" keine Fischgelatine mehr, der "Frühlingsquark leicht" von Milram kommt neuerdings ohne Schweinegelatine aus. Wieder zeigt sich: Wenn wir Verbraucher uns zusammenschließen, können wir Lebensmittelkonzerne zum Handeln bewegen! Aber längst nicht alle Hersteller reagieren: Während Hohes C auf Gelatine ver...

Chinesen kaufen in Neuseeland ein.

Wellington - Die chinesische Investorengruppe Shanghai Pengxin darf den größten Milchviehbetrieb Neuseelands übernehmen. Das hat die neuseeländische Regierung entschieden. Shanghai Pengxin-Gruppe erhält Zuschlag für 16 Farmen mit fast 8.000 Hektar. Der Großbetrieb mit 16 Standorten und insgesamt 7.963 Hektar steht seit zwei Jahren unter Insolvenzverwaltung. Das nationale Amt für Auslandsinvestitionen (OIO) gab den Verkauf nun unter Auflagen frei. So muss Shanghai Pengxin bis 2017 umgerechnet rund 8,8 Millionen Euro in die Betriebe investieren. Bei einem kolportierten Kaufpreis von 131 Millionen Euro dürfte das für die Käufer zu verschmerzen sein.   Zu den Auflagen gehört jedoch auch, dass die Standorte von dem neuseeländischen Staatsbetrieb Landcorp verwaltet werden müssen. Außerdem darf Shanghai Pengxin keine Mehrheitsbeteiligung an einem milchverarbeitenden Unternehmen in Neuseeland erwerben. Neuseelands Premierminister John Key sagte, es gebe nach der geltenden Rechts...