Direkt zum Hauptbereich

New Zealand Herald - Top Stories

Atomgegner werden brutal niedergeknüppelt.

Können die vom Volk gewählten sich nur noch gegen die Interessen des Volkes entscheiden ?

Taiwan geht brutal gegen eigene Bevölkerung vor.

Bild.: +Sigurd Roeber

In der Nacht auf Montag (28.04.) harren noch wenige hundert Atomkraftgegner auf einer Straßenkreuzung mitten in Taiwans Hauptstadt Taipeh aus. He Bo-shu ist eine von ihnen. Wie ihre Mitstreiter hat auch sie sich einen durchsichtigen Regenschutz übergezogen. Sie könne sich nicht mehr erinnern, sagt die 24-Jährige, wie viele Nächte sie sich mit Atomprotesten um die Ohren geschlagen habe.

"Was ist das für ein Land, dass uns dazu nötigt, die Nächte auf der Straße zu verbringen und am nächsten Tag übermüdet zur Arbeit zu gehen?", sagt He Bo-shu etwas genervt. Zuvor hatten die Polizisten bereits die Zhongxiao-Weststraße vor dem Hauptbahnhof geräumt. Am Sonntagnachmittag protestierten hier noch mehrere zehntausend Menschen gegen das geplante vierte Atomkraftwerk der Insel.

Erdbebenregion Taiwan

Der Meiler befindet sich seit Ende der neunziger Jahre im Bau und ist inzwischen fast vollkommen fertig gestellt. Explodierende Baukosten, Probleme bei Sicherheitstests und politische Streitigkeiten haben die Fertigstellung immer wieder hinausgezögert. Neben bereits existierenden Bedenken hat die Atomkatastrophe in Fukushima vor drei Jahren für zusätzlichen Widerstand in der Bevölkerung gesorgt. Wie Japan befindet sich auch die Insel Taiwan in einer Erdbebenregion.

Taiwan betreibt bereits jetzt drei Kernkraftwerke, mit insgesamt sechs Reaktoren. Die aus den siebziger und achtziger Jahren stammenden Meiler sollen bis 2025 vom Netz genommen werden. Die Insel bezieht rund einen Fünftel ihres Strombedarfs aus der Kernenergie.

Regierung für Referendum

Taiwans Premierminister Jiang Yih-hua hat nach den Protesten angekündigt, den Bau am Meiler vorerst zu stoppen. Die Regierung hat sich zudem für ein Referendum über das umstrittene Werk ausgesprochen. Die Atomkraft-Gegner sind jedoch gegen eine solche Abstimmung, sie kritisieren die hohen Hürden einer Volksbefragung: Nach dem derzeitigen Gesetz müsste sich über die Hälfte aller 18 Millionen Stimmberechtigten gegen das Kernkraftwerk aussprechen.

Der staatliche Stromkonzern Taipower warnt indes vor einem Konkurs des Unternehmens, sollte der Atommeiler komplett aufgegeben werden. Der Taipower-Vorsitzende, Hwang Jung-chiu sagte, die dadurch angehäuften Schulden würden den Konzern in den Ruin treiben. Das Unternehmen hat in das vierte Atomkraftwerk bisher 283 Milliarden Taiwan Dollar investiert - umgerechnet 6,7 Milliarden Euro.

Hungern gegen Atomkraftwerk

Seit rund einer Woche befindet sich außerdem der frühere Demokratie-Aktivist und ehemalige Vorsitzender der oppositionellen Demokratischen Fortschrittspartei (DDP) im Hungerstreik. Der 72-jährige Lin Yi-hsiung hat angekündigt, die Nahrungsaufnahme so lange zu verweigern, bis die Pläne für das vierte Atomkraftwerk vollständig begraben seien. Seit Montag befindet er sich im Krankenhaus. Mit den Protesten am Wochenende solidarisierten sich die Demonstranten mit Lin Yi-hsiung und seiner Hoffnung auf ein atomfreies Taiwan.

Polizeieinsatz gegen Demonstranten

Um sechs Uhr morgens sitzt He Bo-shu noch immer auf der Kreuzung, als die Wasserwerfer auf die verbleibenden Atomkraftgegner zielen. He lässt sich nicht entmutigen, sie werde so schnell nicht weggehen, sagt sie und gibt sich überzeugt: "Am Schluss werden wir sicher gewinnen."

Schließlich beginnen die Polizisten einen Demonstranten nach dem anderen von der Kreuzung zu zerren. Gegen sieben Uhr rollt bereits der Frühverkehr über die Zhongxiao-Weststraße. An die Nacht davor erinnern nur noch einzelne Anti-Atom-Grafiftis an Brücken und auf dem Straßenpflaster.

Autor: Martin Aldrovandi

Redaktion: Ana Lehmann


Sigurd A.Röber

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gute Idee und Hermann wieder in Coburg

Geht natürlich auch mit Sigurd. ;-) Mit Reuthers Motorradreisen Neuseeland entdecken - Linksverkehr im Paradies Neuseeland - das Motorradfahrer Paradies © REUTHER-ENTERTAINMENTS Download Pressebild newzealand1-k2.jpg  (300x200) Für Hermann Reuther, Geschäftsführer von REUTHER-ENTERTAINMENTS ist Neuseeland schlicht und einfach das Paradies auf Erden - und nun schon seit zehn Jahren ein Paradies für die Teilnehmer seiner Motorradtouren als inzwischen autorisierter Harley-Davidson Reiseveranstalter: „Stellen Sie sich jetzt einmal vor, Sie fahren mit einer Harley entlang der Berge und gleichzeitig am blauen Meer. Sie finden alle Länder, die Sie vorher im Urlaub besucht haben, kombiniert in einem einzigen Land. Das ist Neuseeland! Oder 'Aotearoa', 'Das Land der langen weißen Wolke', wie es die Maori nennen." In dieser Aussage spiegelt sich die Begeisterung des enthusiastischen Harley-Davidson Fahrers wieder, für den Neuseeland nach einem mehrjährigen Aufenthalt zu einer...

Fwd: Kein Fisch mehr im Hohen C

---------- Weitergeleitete Nachricht ---------- Von: foodwatch-Newsletter < aktuell@foodwatch.de > Datum: 27. Juni 2013 11:13 Betreff: Kein Fisch mehr im Hohen C An: T4roeber@gmail.com Um den Newsletter online zu lesen, klicken Sie bitte hier . Hallo und guten Tag,  27.06.2013 beeindruckend: Weit mehr als 65.000 Verbraucher unterstützen mittlerweile unsere Kritik an versteckten Tierbestandteilen in Lebensmitteln wie Saft, Chips oder Brot! Und unser gemeinsamer Protest zeigt erste Erfolge: Einige Hersteller haben mittlerweile reagiert und zum Teil ihre Produktion umgestellt. Eckes Granini zum Beispiel verwendet in seinem Multivitaminsaft "Hohes C" keine Fischgelatine mehr, der "Frühlingsquark leicht" von Milram kommt neuerdings ohne Schweinegelatine aus. Wieder zeigt sich: Wenn wir Verbraucher uns zusammenschließen, können wir Lebensmittelkonzerne zum Handeln bewegen! Aber längst nicht alle Hersteller reagieren: Während Hohes C auf Gelatine ver...

Seit Jahren ein Thema

Neuseeland: Büchereien wollen öffentliches Internet abdrehen Neuseeländische Bibliotheken werden wohl zukünftig das  Internet  abschalten Im vergangenen Monat hat sich Neuseeland für das stark umstrittene Three-Strikes-Gesetz ausgesprochen. Die Konsequenzen dieser Gesetzgebung lassen sich kaum abschätzen. Auch nicht für die Politik. Die Bibliotheken in Neuseeland haben nun angekündigt, den offenen Zugang ins Netz zu sperren. Sie planen dies aus Angst vor Sanktionen. Dass das Three-Strikes-Gesetz weitreichende Folgen hat, war jedem klar, noch bevor es erstmalig in Kraft getreten ist. Ob nun in Frankreich oder anderswo. Nur selten hat man die Folgen dieser Gesetzgebung wirklich durchdacht. Ein äußerst kritischer Punkt sind beispielsweise offene WLANs. Ob nun bewusst oder unbewusst. Jeder der darauf zugreifen kann, ist zumindest theoretisch in der Lage, eine urheberrechtlich geschützte Datei zu verbreiten. Der Anschlussinhaber ist also nicht der Täter, erhält jedoch als Mitstörer...