Direkt zum Hauptbereich

New Zealand Herald - Top Stories

Antarktis Aufenthalt zu gewinnen



Wettbewerb - Abenteuer und Forschung im Eis: Air New Zealand vergibt Job in der Antarktis

Auckland (ots) - Gigantische Eisberge, stattliche Kaiserpinguine, Robben und Seelöwen - die Antarktis ist kein gewöhnlicher Ort. Die größte Eiswüste der Welt stellt Forscher stets vor neue Herausforderungen. Doch für viele bleibt sie immer ein Geheimnis. Mit Air New Zealand kann nun ein Gewinner im Rahmen der globalen Kampagne Antarctica: No Ordinary Place, No Ordinary Assignment diese nahezu unberührte Gegend für sich entdecken.

Es ist eine einmalige Chance für jeden Naturliebhaber, die Wunder des Kontinents am Südpol hautnah zu erleben. Zwei Wochen lang wird der Teilnehmer in das Land der Eisberge und Pinguine fliegen und dabei dem mehrfach ausgezeichneten National Geographic Tier- und Naturfotografen Jason Edwards assistieren, eigene Berichte verfassen und seine Eindrücke via Social Media teilen. Leben werden die beiden in der Antarktis bei dem neuseeländischen Team des Forschungszentrums Scott Base. Eine Einführung erhält der Gewinner für seine Reise zudem zuvor im Air New Zealand Antarctica Headquarters in Christchurch, Neuseeland.

"Einmal selbst das sensible Ökosystem der Antarktis kennenlernen und einen der einzigartigen Flecken der Welt bereisen, das ist unvergesslich", betont Christopher Luxon, CEO von Air New Zealand. "Der Gewinner kann durch seine Reise auf wichtige Umwelt- und Naturforschungsergebnisse hinweisen."

Der ideale Kandidat? Sollte laut Luxon daher auch eine ausgeprägte Leidenschaft für die Natur mitbringen und ein starkes Interesse an Air New Zealands Bemühungen für den Umweltschutz haben. Gute Kommunikationsfähigkeiten und Social-Media-Affinität werden für den Aufenthalt in der Eiswüste ebenso benötigt wie eine gesunde Portion Respekt vor den schwierigen Lebensbedingungen in der Antarktis.

Air New Zealand ist die Antarktis sehr wichtig: Die Airline unterstützt bereits seit einiger Zeit Umweltforschungsprojekte am Südpol. So werden etwa Flüge für Wissenschaftler aus Kanada und Großbritannien und der Transport ihrer Ausrüstung in die Antarktis gesponsert.

Darüber hinaus erhalten zwei Forscher jährlich ein Stipendium von insgesamt 100.000 US-Dollar. Auch neuseeländischen Polarwissenschaftlern wird die Reise zu ihren Forschungskollegen nach Kanada und in die USA ermöglicht, um dort internationale Projekte voranzutreiben. Zudem unterstützt das Luftfahrtunternehmen das New Zealand Antarctic Research Institute bei Studien zum Thema Polare Verstärkung und deren möglichen Konsequenzen.

Das Projekt Antarctica: No Ordinary Place, No Ordinary Assignment wird von starken Kooperationen getragen: "Ohne die Unterstützung der staatlichen Institution Antarctica New Zealand, die das neuseeländische Antarktis-Forschungsinstitut Scott Base betreibt, und National Geographic hätten wir dieses Projekt nicht realisieren können", betont Christopher Luxon. "Zwischen diesen drei Organisationen ist eine großartige Partnerschaft entstanden. Wir verfolgen alle dasselbe Ziel: internationale Aufmerksamkeit und Interesse an der Antarktis zu wecken, deren empfindliches Ökosystem letztlich auf uns alle Einfluss hat. Indem wir die Antarktis schützen, sichern wir auch unseren Lebensraum, die Welt, in der wir leben."

Für Rob Fenwick, Vorstand von Antarctica New Zealand, ist das gemeinsame Projekt ein Beispiel, dem mehr Unternehmen folgen könnten. Air New Zealands Engagement sorge für ein besseres Verständnis für den Kontinent am Südpol und seinen Einfluss auf den Klimawandel. "Unser Team ist sehr dankbar für die langjährige Hilfe von Neuseelands nationaler Fluggesellschaft", so Fenwick. Air New Zealand trage damit der Tatsache Rechnung, dass die Luftfahrtindustrie einen deutlichen Anteil an der Kohlendioxidemission hat. Neben den Bemühungen der Airline, im täglichen Betrieb Einwirkungen auf die Umwelt zu reduzieren, treibe das Unternehmen auch maßgeblich die Umweltforschung voran. Das beschränke sich natürlich nicht nur auf die Antarktis, da Air New Zealand gemeinsam mit dem neuseeländischen Naturschutzministeriums zahlreiche weitere Projekte realisiert.

Christopher Luxon hofft, dass die Air New Zealand Antarktis-Kampagne auf großes Interesse stoßen wird, und möchte mit dem Wettbewerb Umwelt- und Naturschutzgruppen, Abenteurer und Kreative weltweit ansprechen.

Antarktisentdecker in spe können sich ab sofort bis Donnerstag, den 7. November 2013, 7 Uhr deutscher Zeit unterhttp://www.airnewzealand.com/voiceforantarctica/debewerben.

Pressekontakt:

häberlein & mauerer ag   Carina Schmitz   Junior PR-Consultant   +49.30.726-208-341   carina.schmitz@haebmau.de     Air New Zealand   Cara Mygind   Air New Zealand Communications & Social Media Manager UK/Europe   (Maternity Cover)   cara.mygind@airnz.co.nz 
Sigurd A.Röber

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gute Idee und Hermann wieder in Coburg

Geht natürlich auch mit Sigurd. ;-) Mit Reuthers Motorradreisen Neuseeland entdecken - Linksverkehr im Paradies Neuseeland - das Motorradfahrer Paradies © REUTHER-ENTERTAINMENTS Download Pressebild newzealand1-k2.jpg  (300x200) Für Hermann Reuther, Geschäftsführer von REUTHER-ENTERTAINMENTS ist Neuseeland schlicht und einfach das Paradies auf Erden - und nun schon seit zehn Jahren ein Paradies für die Teilnehmer seiner Motorradtouren als inzwischen autorisierter Harley-Davidson Reiseveranstalter: „Stellen Sie sich jetzt einmal vor, Sie fahren mit einer Harley entlang der Berge und gleichzeitig am blauen Meer. Sie finden alle Länder, die Sie vorher im Urlaub besucht haben, kombiniert in einem einzigen Land. Das ist Neuseeland! Oder 'Aotearoa', 'Das Land der langen weißen Wolke', wie es die Maori nennen." In dieser Aussage spiegelt sich die Begeisterung des enthusiastischen Harley-Davidson Fahrers wieder, für den Neuseeland nach einem mehrjährigen Aufenthalt zu einer...

Fwd: Kein Fisch mehr im Hohen C

---------- Weitergeleitete Nachricht ---------- Von: foodwatch-Newsletter < aktuell@foodwatch.de > Datum: 27. Juni 2013 11:13 Betreff: Kein Fisch mehr im Hohen C An: T4roeber@gmail.com Um den Newsletter online zu lesen, klicken Sie bitte hier . Hallo und guten Tag,  27.06.2013 beeindruckend: Weit mehr als 65.000 Verbraucher unterstützen mittlerweile unsere Kritik an versteckten Tierbestandteilen in Lebensmitteln wie Saft, Chips oder Brot! Und unser gemeinsamer Protest zeigt erste Erfolge: Einige Hersteller haben mittlerweile reagiert und zum Teil ihre Produktion umgestellt. Eckes Granini zum Beispiel verwendet in seinem Multivitaminsaft "Hohes C" keine Fischgelatine mehr, der "Frühlingsquark leicht" von Milram kommt neuerdings ohne Schweinegelatine aus. Wieder zeigt sich: Wenn wir Verbraucher uns zusammenschließen, können wir Lebensmittelkonzerne zum Handeln bewegen! Aber längst nicht alle Hersteller reagieren: Während Hohes C auf Gelatine ver...

Seit Jahren ein Thema

Neuseeland: Büchereien wollen öffentliches Internet abdrehen Neuseeländische Bibliotheken werden wohl zukünftig das  Internet  abschalten Im vergangenen Monat hat sich Neuseeland für das stark umstrittene Three-Strikes-Gesetz ausgesprochen. Die Konsequenzen dieser Gesetzgebung lassen sich kaum abschätzen. Auch nicht für die Politik. Die Bibliotheken in Neuseeland haben nun angekündigt, den offenen Zugang ins Netz zu sperren. Sie planen dies aus Angst vor Sanktionen. Dass das Three-Strikes-Gesetz weitreichende Folgen hat, war jedem klar, noch bevor es erstmalig in Kraft getreten ist. Ob nun in Frankreich oder anderswo. Nur selten hat man die Folgen dieser Gesetzgebung wirklich durchdacht. Ein äußerst kritischer Punkt sind beispielsweise offene WLANs. Ob nun bewusst oder unbewusst. Jeder der darauf zugreifen kann, ist zumindest theoretisch in der Lage, eine urheberrechtlich geschützte Datei zu verbreiten. Der Anschlussinhaber ist also nicht der Täter, erhält jedoch als Mitstörer...