Direkt zum Hauptbereich

New Zealand Herald - Top Stories

Schlimmes Erdbeben in Christchurch,Neuseeland

Heftiges Erdbeben schockiert Neuseeländer

Ein schweres Erdbeben hat in Neuseelands zweitgrößter Stadt Christchurch mehrere Häuser zum Einsturz gebracht und die Einwohner in Panik versetzt. "Ich denke, wir hatten sehr viel Glück, dass es keine Toten gibt", sagte Zivilschutzminister John Carter. Durch das Beben der Stärke 7,0 wurden nur zwei Menschen schwer verletzt, es richtete aber so viele Schäden an wie kein anderes Beben in Neuseeland seit fast 80 Jahren.

Das Erdbeben in Neuseeland hat in den frühen Morgenstunden in Christchurch Gebäude zerstört, Straßen aufgerissen und die Versorgung mit Strom, Gas und Wasser in Teilen der Stadt unterbrochen. Besonders ältere Gebäude hielten der Erschütterung nicht stand: Die Fassaden mancher Backsteinhäuser stürzten ein und gaben den Blick auf Küchen und Wohnzimmer frei. Die Trümmer der eingestürzten Häuser blockierten Straßen und zerquetschen parkende Autos. Die Straßen waren mit Glassplittern übersät.

Nach Krankenhausangaben wurden zwei Männer um die 50 durch das Beben schwer verletzt: Einer sei von einem herabfallenden Schornstein getroffen worden, der andere habe durch Glas Schnittwunden erlitten. Außerdem seien mehrere Menschen durch herabstürzende Gegenstände in ihren Wohnungen leicht verletzt worden.

„Oh mein Gott, da ist eine Reihe von demolierten Läden genau vor mir", sagte Colleen Simpson der Nachrichten-Website Stuff. Viele Menschen seien in Angst auf die Straße gelaufen. „Ich war aufgestanden, um zur Arbeit zu gehen, und dann hörte ich nur diesen enormen Lärm und bumm – es war als ob das Haus getroffen worden sei", erzählte Kevin O'Hanlon.

Nach Einschätzung des Zivilschutzes hätte es viel mehr Opfer geben können, wenn sich das Beben später ereignet hätte und tausende Menschen auf den Straßen der 340.000-Einwohner-Stadt unterwegs gewesen wären. Das Erdbeben erschütterte Christchurch nach Angaben der US-Erdbebenwarte (USGS) um 04.35 Uhr Ortszeit (Freitag 18.35 Uhr MESZ). Es war auf der ganzen Südinsel Neuseelands, an deren Ostküste Christchurch liegt, sowie im südlichen Teil der Nordinsel zu spüren. Es folgten mehrere Nachbeben mit einer Stärke von bis zu 5,7.

Bürgermeister Bob Parker verhängte nach dem Beben den Notstand für Christchurch und äußerte sich „entsetzt" über die entstandenen Schäden. Auch ihn habe das Beben „vollkommen verängstigt". „Ich habe so etwas noch nie gespürt und ich habe, wie die meisten Kiwis (Neuseeländer), schon eine Reihe ordentlicher Erschütterungen erlebt."

Die Schäden durch die Erschütterung beliefen sich nach ersten Schätzungen der Behörden auf bis zu zwei Milliarden neuseeländische Dollar (rund 1,1 Milliarden Euro). Damit richtete das Beben so viel Zerstörung an wie zuletzt ein Erdbeben in Neuseeland im Jahr 1931, als in Hawke's Bay 256 Menschen starben.

Premierminister John Key flog nach Christchurch, um die Schäden zu begutachten. Polizei und Militär sollten Plünderungen verhindern. Sorgen bereitete den Bewohnern der Küstenstadt, dass Meteorologen für Sonntag eine Schlechtwetterfront mit Windstärken von bis zu 130 Stundenkilometern erwarteten.

Neuseeland liegt über zwei Erdplatten und erlebt rund 15.000 Erdbeben im Jahr. Im Durchschnitt wird einmal pro Tag eine Erschütterung mit einer Stärke von 4,0 oder mehr gemessen. Die rund 2500 Kilometer von Neuseeland entfernten Tonga-Inseln wurden am Samstag von einem Beben der Stärke 6,1 erschüttert.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gute Idee und Hermann wieder in Coburg

Geht natürlich auch mit Sigurd. ;-) Mit Reuthers Motorradreisen Neuseeland entdecken - Linksverkehr im Paradies Neuseeland - das Motorradfahrer Paradies © REUTHER-ENTERTAINMENTS Download Pressebild newzealand1-k2.jpg  (300x200) Für Hermann Reuther, Geschäftsführer von REUTHER-ENTERTAINMENTS ist Neuseeland schlicht und einfach das Paradies auf Erden - und nun schon seit zehn Jahren ein Paradies für die Teilnehmer seiner Motorradtouren als inzwischen autorisierter Harley-Davidson Reiseveranstalter: „Stellen Sie sich jetzt einmal vor, Sie fahren mit einer Harley entlang der Berge und gleichzeitig am blauen Meer. Sie finden alle Länder, die Sie vorher im Urlaub besucht haben, kombiniert in einem einzigen Land. Das ist Neuseeland! Oder 'Aotearoa', 'Das Land der langen weißen Wolke', wie es die Maori nennen." In dieser Aussage spiegelt sich die Begeisterung des enthusiastischen Harley-Davidson Fahrers wieder, für den Neuseeland nach einem mehrjährigen Aufenthalt zu einer...

Fwd: Kein Fisch mehr im Hohen C

---------- Weitergeleitete Nachricht ---------- Von: foodwatch-Newsletter < aktuell@foodwatch.de > Datum: 27. Juni 2013 11:13 Betreff: Kein Fisch mehr im Hohen C An: T4roeber@gmail.com Um den Newsletter online zu lesen, klicken Sie bitte hier . Hallo und guten Tag,  27.06.2013 beeindruckend: Weit mehr als 65.000 Verbraucher unterstützen mittlerweile unsere Kritik an versteckten Tierbestandteilen in Lebensmitteln wie Saft, Chips oder Brot! Und unser gemeinsamer Protest zeigt erste Erfolge: Einige Hersteller haben mittlerweile reagiert und zum Teil ihre Produktion umgestellt. Eckes Granini zum Beispiel verwendet in seinem Multivitaminsaft "Hohes C" keine Fischgelatine mehr, der "Frühlingsquark leicht" von Milram kommt neuerdings ohne Schweinegelatine aus. Wieder zeigt sich: Wenn wir Verbraucher uns zusammenschließen, können wir Lebensmittelkonzerne zum Handeln bewegen! Aber längst nicht alle Hersteller reagieren: Während Hohes C auf Gelatine ver...

Seit Jahren ein Thema

Neuseeland: Büchereien wollen öffentliches Internet abdrehen Neuseeländische Bibliotheken werden wohl zukünftig das  Internet  abschalten Im vergangenen Monat hat sich Neuseeland für das stark umstrittene Three-Strikes-Gesetz ausgesprochen. Die Konsequenzen dieser Gesetzgebung lassen sich kaum abschätzen. Auch nicht für die Politik. Die Bibliotheken in Neuseeland haben nun angekündigt, den offenen Zugang ins Netz zu sperren. Sie planen dies aus Angst vor Sanktionen. Dass das Three-Strikes-Gesetz weitreichende Folgen hat, war jedem klar, noch bevor es erstmalig in Kraft getreten ist. Ob nun in Frankreich oder anderswo. Nur selten hat man die Folgen dieser Gesetzgebung wirklich durchdacht. Ein äußerst kritischer Punkt sind beispielsweise offene WLANs. Ob nun bewusst oder unbewusst. Jeder der darauf zugreifen kann, ist zumindest theoretisch in der Lage, eine urheberrechtlich geschützte Datei zu verbreiten. Der Anschlussinhaber ist also nicht der Täter, erhält jedoch als Mitstörer...