Direkt zum Hauptbereich

New Zealand Herald - Top Stories

Es ist die Wahrheit

22.11.201Erst müssen sich andere bewegen

Klimapolitik in Neuseeland und Australien


Neuseeland verkauft sich als das unberührte Paradies am Ende der Welt. Doch auf der grünen Insel werden in Rekordtempo Wälder abgeholzt. Und Nachbar Australien ist pro Kopf der Weltmeister im Kohlendioxidausstoß. Beide Klimasünder warten ab, wann andere Staaten handeln.

Es gab Proteste bis zuletzt. Tausende Demonstranten forderten: "Kein Schadstoffgeschachere in Neuseeland". Doch da waren die Details für einen Emissionshandel längst beschlossene Sache. Der Preis für eine Tonne CO2 wurde von der Regierung auf umgerechnet zehn Euro festgelegt. Gedacht als Ansporn für Luftverpester Wälder aufzuforsten, mehr in alternative Energien zu investieren und Energie zu sparen. Doch Kritikern geht der Plan nicht annähernd weit genug. Wissenschaftler, Umweltgruppen und Wirtschaftsfachleute bemängeln: Großverschmutzer würden praktisch subventioniert und der kleine Mann zahle, durch höhere Benzin- und Strompreise, die Zeche. 

"52 Prozent der Kosten tragen Haushalte, obwohl sie nur für 19 Prozent aller Schadstoffe verantwortlich sind",

rechnet Ökonom Simon Terry vor.

"Wenn wir den Groß-, den Einzelhandel und den Transportsektor dazu nehmen, dann fallen 90 Prozent der Kosten für die Neuseeländer an, die nur 30 Prozent der Emissionen verursachen."

Spinatgrüne Weiden, kristallklare Seen und schneebedeckte Gipfel: Neuseeland verkauft sich als unberührtes Paradies am Ende der Welt. Doch es wird dort heute dreimal mehr Kohle zur Energiegewinnung verbrannt, als noch vor zehn Jahren, Wälder werden im Rekordtempo gerodet. In Kyoto hat sich die Regierung dazu verpflichtet den Schadstoffausstoß Neuseelands um 25 Prozent zu verringern. Doch nicht jeder muss mitmachen. Die neuseeländische Landwirtschaft ist für die Hälfte aller Treibhausgase im Land verantwortlich, doch der Farmsektor ist mindestens für fünf Jahre vom Emissionshandel ausgeschlossen. Mehrkosten für die neuseeländischen Verbraucher: pro Kopf, jährlich 120 Euro. 

"Beim Klimawandel gibt es nun einmal nichts umsonst. Wenn wir unseren Schadstoffausstoß verringern wollen, dann müssen wir auch dafür bezahlen",

sagt Umweltminister Nick Smith.

"Wir werden unsere Auflagen erst dann verschärfen, wenn auch andere Länder einen Emissionshandel einführen. Wir sind nur eine kleine Nation, wir wollen nicht der Trendsetter der ganzen Welt sein."


Mit "anderen Ländern", die - wie Neuseeland - auch eine Ökosteuer haben sollten, ist vor allem Nachbar Australien gemeint: Nach der Einwohnerzahl gerechnet der Weltmeister im Kohlendioxidausstoß. Australiens Labor-Regierung war kurz davor eine CO2-Steuer einzuführen - doch nach dem Scheitern der Klimakonferenz von Kopenhagen begann man sich zu fragen: Treibhausgase sind ein globales Problem, aber wenn sich nicht einmal die USA oder China an verbindliche Schadstoffgrenzen halten wollen, warum dann Australien, das weltweit für nur etwas über ein Prozent aller CO2-Schadstoffe verantwortlich ist? Erst wurde der geplante Emissionshandel fallen gelassen und dann Premier Kevin Rudd. Bei den Wahlen, unter der neuen Parteichefin Julia Gillard, blieb Labor nur hauchdünn an der Macht. Dank der Unterstützung der Grünen. Die fordern jetzt im Gegenzug beim Klimawandel endlich Nägel mit Köpfen zu machen. 

"Der Klimawandel gefährdet Australiens Wirtschaft. Deshalb müssen wir die Großverschmutzer mit einer CO2-Steuer belegen, denn sie sind der Grund für unsere Umweltprobleme",

meint Grünen-Chef Bob Brown.

"Wir werden nicht locker lassen, bis wir - so bald wie möglich - handeln und einen Preis für Treibhausgase festlegen."


Überschwemmungen, Buschfeuer und jahrelange Dürreperioden: Australien lebt längst mit den Folgen der Klimaerwärmung. Laut Umfragen halten neun von zehn Australiern den Klimawandel für eine größere Bedrohung als Terrorismus. 

"Premierministerin Gillard hat jetzt ein unabhängiges Gremium gebildet, das bis Mitte nächsten Jahres den besten Weg für ein umweltfreundlicheres Australien finden soll. Ob mit einem Emissionshandel, einer CO2- oder einer Ökosteuer - das ist völlig offen. Eines aber steht fest: Die boomende, australische Rohstoff-Wirtschaft wird ihren Gürtel enger schnallen müssen. Denn nichts zu unternehmen würde Australien noch teuerer zu stehen kommen."

 
 

Mit freundlichen Grüßen

Sigurd A. Röber - siroPrint

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist da los??

siroPrint NZ/Zespri: Rückgang der Kiwi-Volumen und Personalabbau wegen PSA erwartet Nach der Rekordernte von 115 Mio Trays Kiwis in Neuseeland in diesem Jahr geht man bei Zespri für die nächste NZ-Saison von einem Rückgang der Menge auf rund 95 Mio Trays aus. Aufgrund des dadurch erwarteten Ertragseinbruchs für das Jahr 2012 wird bei dem Kiwi-Vermarkter derzeit von einem möglichen Personalabbau gesprochen. Verantwortlich für den Rückgang im Volumen sei zum Teil die Kiwi-Krankheit PSA, die sich seit November 2010 in einigen Plantagen des Landes ausbreitet und zum anderen saisonal bedingte Schwankungen, sagte CEO Lain Jager. Insgesamt geht man bei Zespri von einem Einbruch im Betriebseinkommen in Höhe von bis zu 20 Mio NZ-Dollar aus. Vor dem Hintergrund müsse man „Anpassungen in der Organisation" vornehmen, um den Ausfall durch Rodungen in der Hauptanbauregion rund um Te Puke und die „saisonalen Fluktuationen" aufzufangen, zitiert ihn ein Bericht im neuseeländischen Online-Maga

Fwd: Kein Fisch mehr im Hohen C

---------- Weitergeleitete Nachricht ---------- Von: foodwatch-Newsletter < aktuell@foodwatch.de > Datum: 27. Juni 2013 11:13 Betreff: Kein Fisch mehr im Hohen C An: T4roeber@gmail.com Um den Newsletter online zu lesen, klicken Sie bitte hier . Hallo und guten Tag,  27.06.2013 beeindruckend: Weit mehr als 65.000 Verbraucher unterstützen mittlerweile unsere Kritik an versteckten Tierbestandteilen in Lebensmitteln wie Saft, Chips oder Brot! Und unser gemeinsamer Protest zeigt erste Erfolge: Einige Hersteller haben mittlerweile reagiert und zum Teil ihre Produktion umgestellt. Eckes Granini zum Beispiel verwendet in seinem Multivitaminsaft "Hohes C" keine Fischgelatine mehr, der "Frühlingsquark leicht" von Milram kommt neuerdings ohne Schweinegelatine aus. Wieder zeigt sich: Wenn wir Verbraucher uns zusammenschließen, können wir Lebensmittelkonzerne zum Handeln bewegen! Aber längst nicht alle Hersteller reagieren: Während Hohes C auf Gelatine ver

Die Wahrheit über Wasser, Trinkwasser, Trinkwasserqualität, Wasserfilter

Nachtrag zum Vortrag - Wasser Bild.: Sigurd Roeber Trinkwasser Sauberes und reines Trinkwasser in ausreichender Menge ist entscheidend für die Wohlbefinden. Es beeinflusst ganz entscheidend unsere Vitalität und Gesundheit. Trinkwasser ist unser bedeutungsvollstes Lebensmittel. Allerdings nur, wenn die Qualität stimmt. Die gesetzlichen Anforderungen an Trinkwasser in Deutschland sind zweifellos (scheinbar) sehr hoch. Die steigenden Absätze der Getränkeindustrie und der Hersteller von Wasserfiltern zeigen allerdings, dass eine ständig zunehmende Zahl von Verbrauchern der Qualität des Trinkwassers, das aus ihrem häuslichen Wasserhahn fließt, nicht mehr trauen. Wie gut ist unser Trinkwasser wirklich? Diese Frage stellen sich immer mehr Menschen! Hier finden Sie die Antworten: Der UNESCO Trinkwasser-Report Wasserqualität: Deutschland abgeschlagen auf Platz 57 Deutschland steht im UNESCO Wasser-Report, von