Direkt zum Hauptbereich

New Zealand Herald - Top Stories

Immer wieder nur ein Piratenstaat

Neuseeland verzerrt den Milchmarkt

In Schreiben an den US-Handelsbeauftragten Ron Kirk und US-Agrarminster Tom Vilsack beschwert sich der Exportverband der amerikanischen Milchindustrie (USDEC) nachdrücklich über unfaire Wettbewerbsvorteile für Fonterra. Aktueller Anlass ist die 11. Verhandlungsrunde über eine Trans-Pazifische Wirtschaftspartnerschaft (TPP), die am Donnerstag in Melbourne, Australien, beginnt.
Die Exportorganisation USDEC weist darauf hin, dass Neuseeland einen Anteil am Welthandel mit Molkereiprodukten von rund 35 Prozent hält. Praktisch die gesamten Ausfuhren gehen auf ein einziges Unternehmen zurück, die Genossenschaft Fonterra. Die zweitgrößte Exportnation, die USA, komme nur auf einen Marktanteil von zwölf Prozent, der sich auf zahlreiche Unternehmen verteile, so USDEC.

Die Organisation wirft der neuseeländischen Regierung vor, für Fonterra bewusst und gezielt Ausnahmen von den nationalen Wettbewerbsregeln geschaffen zu haben. Die Überführung des ehemaligen Staatshandelsunternehmens New Zealand Dairy Board in das quasi-monopolistische Privatunternehmen Fonterra sei nur ein "Hütchenspiel": Durch die Umfirmierung habe das Unternehmen seine Form, nicht aber seine fundamentalen Handelspraktiken verändert oder gar seine Marktmacht eingebüßt.
 
Aufgrund des nach wie vor bestehenden Monopols auf dem neuseeländischen Markt kontrolliere Fonterra die Molkereiexporte des Landes und betreibe eine aggressive Preispolitik auf den Auslandsmärkten. Die dominante Rolle beschere der Genossenschaft unfaire Wettbewerbsvorteile gegenüber ihren Konkurrenten und verzerre den internationalen Handel mit Molkereiprodukten. USDEC-Präsident Tom Suber sagte: "Wir sind der Meinung, das TPP-Abkommen sollte nicht dazu führen, die Marktmacht des 800-Pfund-Gorillas am Weltmilchmarkt weiter zu stärken". Sollte es im Zuge der TPP-Verhandlungen nicht gelingen, das staatlich geduldete Monopol aufzubrechen, stelle das die Wirksamkeit und Gerechtigkeit aller bilateralen Vereinbarungen über den Handel mit Milchprodukten mit Neuseeland infrage.

Eigentlich ist hier schon klar, wer die Hinrermänner sind. Das Unternehmen ist fest in Chinesischen Strukturen verankert und die Chinesen betreiben die gleiche Politik an anderer Stelle mit Solarprodukten. Staatlich gefördert und mit Milliarden Dollar als Spielgeld, regelt China in der Zwischenzeit rund 90 Prozent des Weltmarktes.

siroPrint

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gute Idee und Hermann wieder in Coburg

Geht natürlich auch mit Sigurd. ;-) Mit Reuthers Motorradreisen Neuseeland entdecken - Linksverkehr im Paradies Neuseeland - das Motorradfahrer Paradies © REUTHER-ENTERTAINMENTS Download Pressebild newzealand1-k2.jpg  (300x200) Für Hermann Reuther, Geschäftsführer von REUTHER-ENTERTAINMENTS ist Neuseeland schlicht und einfach das Paradies auf Erden - und nun schon seit zehn Jahren ein Paradies für die Teilnehmer seiner Motorradtouren als inzwischen autorisierter Harley-Davidson Reiseveranstalter: „Stellen Sie sich jetzt einmal vor, Sie fahren mit einer Harley entlang der Berge und gleichzeitig am blauen Meer. Sie finden alle Länder, die Sie vorher im Urlaub besucht haben, kombiniert in einem einzigen Land. Das ist Neuseeland! Oder 'Aotearoa', 'Das Land der langen weißen Wolke', wie es die Maori nennen." In dieser Aussage spiegelt sich die Begeisterung des enthusiastischen Harley-Davidson Fahrers wieder, für den Neuseeland nach einem mehrjährigen Aufenthalt zu einer...

Feuer in Neuseeland

Neuseeland: Tausende müssen Häuser wegen Feuer verlassen - News Panorama: Vermischtes - bazonline.ch baz.ch: Nichts verpassen E-Paper · Abo · Inserieren ...

Weihnachtsgruss und Neujahr 2018/2019