Direkt zum Hauptbereich

New Zealand Herald - Top Stories

Klimaschutz Europa und Neuseeland


Europäer allein beim Klimaschutz

Das Kyoto-Protokoll war einst ein Durchbruch, doch bald sind Japan, Kanada und Russland nicht mehr dabei.

BONN. Das Kyoto-Protokoll ist der wichtigste internationale Vertrag zum Schutz des Klimas. Ende 2012 endet der Pakt. Nur die Europäische Union, die Schweiz, Norwegen sowie Australien und Neuseeland sind bereit, über eine Verlängerung zu verhandeln.

Wenn vom Klima die Rede ist, denken viele Europäer an das Kyoto-Protokoll. In diesem Abkommen haben sich die Industriestaaten verpflichtet, ihren Ausstoß des klimaschädigenden Kohlendioxids (CO2) zu senken. Doch der Vertrag läuft Ende nächsten Jahres aus. Eine mögliche Verlängerung ist ein wichtiges Thema bei den Klimaverhandlungen, die derzeit in Bonn stattfinden. Dabei ist jetzt schon klar, dass das Kyoto-Protokoll bald nur noch Europa inklusive der Schweiz und Norwegen sowie Australien und Neuseeland betrifft. Die USA haben das Abkommen nie unterzeichnet. Nun steigen auch noch Japan, Kanada und Russland aus.

Im Falle Kanadas ist dies nicht erstaunlich. Wegen des Abbaus von Teersanden zur Ölproduktion sind die kanadischen CO2-Emissionen seit 1990 massiv gestiegen und die konservative Regierung weigert sich, das lukrative Geschäft des Klimas wegen einzuschränken. Japan argumentiert verantwortungsvoller: Tokyo verlangt, dass sich auch die großen Schwellenländer wie China und Indien verpflichten, ihre Emissionen zu begrenzen. Trotz Kyoto haben die Emissionen vergangenes Jahr einen neuen Rekordwert erreicht, der dieses Jahr wohl erneut übertroffen wird. Und im Fall von Russland ist der Ausstieg aus dem Kyoto-Protokoll sogar positiv. Das Abkommen nutzt 1990 als Referenzjahr, um festzulegen, von welcher Basis aus wie viel CO2gespart werden muss. 1990 war die Sowjetindustrie noch weitgehend intakt. Nach dem Zusammenbruch der kommunistischen Planwirtschaft sind die russischen Emissionen aber deutlich gesunken. Gemäß Kyoto-Protokoll könnte Russland diese ungenutzten Emissionsrechte an andere Länder verkaufen. Steigt Moskau nun aus, verfallen die Verschmutzungsrechte und die Verhandlungen über eine Verlängerung des Protokolls werden einfacher.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gute Idee und Hermann wieder in Coburg

Geht natürlich auch mit Sigurd. ;-) Mit Reuthers Motorradreisen Neuseeland entdecken - Linksverkehr im Paradies Neuseeland - das Motorradfahrer Paradies © REUTHER-ENTERTAINMENTS Download Pressebild newzealand1-k2.jpg  (300x200) Für Hermann Reuther, Geschäftsführer von REUTHER-ENTERTAINMENTS ist Neuseeland schlicht und einfach das Paradies auf Erden - und nun schon seit zehn Jahren ein Paradies für die Teilnehmer seiner Motorradtouren als inzwischen autorisierter Harley-Davidson Reiseveranstalter: „Stellen Sie sich jetzt einmal vor, Sie fahren mit einer Harley entlang der Berge und gleichzeitig am blauen Meer. Sie finden alle Länder, die Sie vorher im Urlaub besucht haben, kombiniert in einem einzigen Land. Das ist Neuseeland! Oder 'Aotearoa', 'Das Land der langen weißen Wolke', wie es die Maori nennen." In dieser Aussage spiegelt sich die Begeisterung des enthusiastischen Harley-Davidson Fahrers wieder, für den Neuseeland nach einem mehrjährigen Aufenthalt zu einer...

Das sind die 10 besten Länder, um eine Firma zu gründen – sagt die Weltbank

---- Das sind die 10 besten Länder, um eine Firma zu gründen – sagt die Weltbank // t3n News Die Weltbank hat sich angeschaut, in welchen Ländern die Hürden zur Gründung eines Unternehmens am niedrigsten sind. Wir zeigen euch die Top 10 der gründungsfreundlichsten Nationen. Weltbank: In welchem Land können Firmen am einfachsten gegründet werden? Die Weltbank hat versucht herauszufinden, in welchen Ländern dieser Welt es am einfachsten ist, Geschäfte zu machen. Dazu wurden verschiedenen Kriterien ermittelt. So wurde erfasst, wie einfach ein Unternehmen in einem Land an Kredite kommt, wie hoch die Steuern sind oder wie schwierig es ist, die Einhaltung von Verträgen einzufordern. Ein weiteres Kriterium für das Länder-Ranking war auch die Frage, wie einfach sich in einem Land eine Firma gründen lässt. In dieser Kategorie liegt Deutschland auf Platz 114 von 190 untersuchten Nationen – nicht gerade ein besonders gutes Ergebnis. Wir haben uns daher angeschau...

Fwd: Kein Fisch mehr im Hohen C

---------- Weitergeleitete Nachricht ---------- Von: foodwatch-Newsletter < aktuell@foodwatch.de > Datum: 27. Juni 2013 11:13 Betreff: Kein Fisch mehr im Hohen C An: T4roeber@gmail.com Um den Newsletter online zu lesen, klicken Sie bitte hier . Hallo und guten Tag,  27.06.2013 beeindruckend: Weit mehr als 65.000 Verbraucher unterstützen mittlerweile unsere Kritik an versteckten Tierbestandteilen in Lebensmitteln wie Saft, Chips oder Brot! Und unser gemeinsamer Protest zeigt erste Erfolge: Einige Hersteller haben mittlerweile reagiert und zum Teil ihre Produktion umgestellt. Eckes Granini zum Beispiel verwendet in seinem Multivitaminsaft "Hohes C" keine Fischgelatine mehr, der "Frühlingsquark leicht" von Milram kommt neuerdings ohne Schweinegelatine aus. Wieder zeigt sich: Wenn wir Verbraucher uns zusammenschließen, können wir Lebensmittelkonzerne zum Handeln bewegen! Aber längst nicht alle Hersteller reagieren: Während Hohes C auf Gelatine ver...