Direkt zum Hauptbereich

New Zealand Herald - Top Stories

Investoren nein danke ?

13.12.2010
Bodenrecht

Neuseeland wappnet sich gegen ausländische Investoren

Wellington - Die Regierung Neuseelands hat künftig mehr Handhabe, um gegen Bodenkäufe ausländischer Investoren vorgehen zu können. Das Kabinett beschloss dazu vergangene Woche überarbeitete Richtlinien.

Neuseeland_aboutpixel.jpg
(Foto: Jürgen Palme / aboutpixel.de)

Mit den neuen Richtlinien sollen bei großen Investitionen in landwirtschaftliche Flächen die wirtschaftlichen Interessen des Landes stärker Berücksichtigung finden.

Die Regierung erhält mit den voraussichtlich ab Mitte Januar geltenden Bestimmungen größere Flexibilität, um Bedenken sowohl zu aktuellen wie auch künftigen Auswirkungen der Auslandsinvestitionen aufnehmen zu können.

Als "große" Agrarflächen gelten laut dem Beschluss Areale, die zehn Mal so groß sind wie die neuseeländische Durchschnittsfarm. Wie Finanzminister Bill English erläuterte, beträgt die mittlere Größe einer Milchfarm derzeit 172 Hektar und der Schaf haltenden Betriebe 443 Hektar. Die Schwelle für ein mögliches Einschreiten der Regierung soll damit bei 1.720 Hektar beziehungsweise 4.430 Hektar liegen.

Fonterra begrüßt den Regierungsbeschluss

Hintergrund für den Kabinettsbeschluss dürften verstärkte Bemühungen chinesischer Investoren sein, sich in Neuseeland einzukaufen, nachdem der einst mit einem Monopol ausgestattete Milchexport seit Anfang des Jahrzehnts liberalisiert wurde. Beherrschender Anbieter ist nach wie vor der genossenschaftlich organisierte Milchverarbeiter Fonterra. Daneben regt sich aber Konkurrenz, und an dieser sollen ausländische Investoren verstärktes Interesse angemeldet haben.

Fonterra, zugleich Neuseelands größte Firma, begrüßte den Regierungsbeschluss als "praxisorientierten Schritt für einen ausgewogenen Ansatz bei ausländischen Investitionen in Weideland". Fonterra sei sich der Vorteile ausländischer Investitionen bewusst, sei jedoch darum bemüht, Weideland als strategische Anlage für Neuseeland anerkannt zu wissen, so Aufsichtsratschef Sir Henry van der Heyden.

Weideland und Milcherzeugung sind strategische Werte

Mit dem Beschluss zum Investment aus Übersee werde der mögliche wirtschaftliche Schaden für Neuseeland infolge des Verkaufs großer Parzellen an ausländische Investoren berücksichtigt. "Starke Erlöse aus der Milchproduktion sind das wirtschaftliche Rückgrat Neuseelands, und wir sollten Weideland und Milcherzeugung als strategische Werte betrachten", betonte van der Heyden. (AgE)


Mit freundlichen Grüßen

Sigurd A. Röber - siroPrint
Imarketing Foto und Film
Mobilmail

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gute Idee und Hermann wieder in Coburg

Geht natürlich auch mit Sigurd. ;-) Mit Reuthers Motorradreisen Neuseeland entdecken - Linksverkehr im Paradies Neuseeland - das Motorradfahrer Paradies © REUTHER-ENTERTAINMENTS Download Pressebild newzealand1-k2.jpg  (300x200) Für Hermann Reuther, Geschäftsführer von REUTHER-ENTERTAINMENTS ist Neuseeland schlicht und einfach das Paradies auf Erden - und nun schon seit zehn Jahren ein Paradies für die Teilnehmer seiner Motorradtouren als inzwischen autorisierter Harley-Davidson Reiseveranstalter: „Stellen Sie sich jetzt einmal vor, Sie fahren mit einer Harley entlang der Berge und gleichzeitig am blauen Meer. Sie finden alle Länder, die Sie vorher im Urlaub besucht haben, kombiniert in einem einzigen Land. Das ist Neuseeland! Oder 'Aotearoa', 'Das Land der langen weißen Wolke', wie es die Maori nennen." In dieser Aussage spiegelt sich die Begeisterung des enthusiastischen Harley-Davidson Fahrers wieder, für den Neuseeland nach einem mehrjährigen Aufenthalt zu einer...

Feuer in Neuseeland

Neuseeland: Tausende müssen Häuser wegen Feuer verlassen - News Panorama: Vermischtes - bazonline.ch baz.ch: Nichts verpassen E-Paper · Abo · Inserieren ...

Weihnachtsgruss und Neujahr 2018/2019