Direkt zum Hauptbereich

New Zealand Herald - Top Stories

Lammexporte in Neuseeland rückläufig

Neuseeland - Lammfleischexporte weiter gesunken
Bonn - Aufgrund rückläufiger Lämmerschlachtungen (-8 %) und um durchschnittlich 5 % niedrigerer Schlachtgewichte sind die Lammfleischexporte Neuseelands in den ersten 9 Monaten des Jahres 2011 im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum um 11 % auf rund 210.000 t zurückgegangen.

Die EU blieb mit einem Anteil von fast der Hälfte nach wie vor der wichtigste Zielmarkt. Die Lieferungen in die EU sanken jedoch um 13 % auf rund 102.000 t. Die Lieferungen in nicht EU-Länder schrumpften um 8 %. Besonders stark zurückgegangen sind die Lammfleischexporte in die USA (-15 %) und nach Saudi Arabien (-29 %).

Die chinesischen Lammfleischeinfuhren aus Neuseeland nahmen nach dem Rückgang im Vorjahr um 11.000 t auf eine Gesamtmenge von 31.000 t zu.

Die Exporte von Hammelfleisch stiegen gegenüber den ersten 9 Monaten des Vorjahres um 27 % und beliefen sich auf insgesamt 62.000 t. Dabei nahmen die EU-Importe um rund 20 % auf 17.100 t zu.

Die Erholung der Betriebe in Neuseeland von den Verlusten im Zuge der letzten Dürreperioden schreitet langsam voran. Aufgrund der sich verbessernden Wetter- und Weidebedingungen in der laufenden Saison 2011/2012 wird von einer weiteren Verbesserung des Lämmerangebots ausgegangen.

Mit 26,5 Mio. Stück lag der Lämmerertrag gut 1,7 Mio. Stück zwar höher als in der vergangenen Saison, dies bleibt jedoch das zweitschlechteste Ergebnis der letzten 50 Jahre. (vdf)

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gute Idee und Hermann wieder in Coburg

Geht natürlich auch mit Sigurd. ;-) Mit Reuthers Motorradreisen Neuseeland entdecken - Linksverkehr im Paradies Neuseeland - das Motorradfahrer Paradies © REUTHER-ENTERTAINMENTS Download Pressebild newzealand1-k2.jpg  (300x200) Für Hermann Reuther, Geschäftsführer von REUTHER-ENTERTAINMENTS ist Neuseeland schlicht und einfach das Paradies auf Erden - und nun schon seit zehn Jahren ein Paradies für die Teilnehmer seiner Motorradtouren als inzwischen autorisierter Harley-Davidson Reiseveranstalter: „Stellen Sie sich jetzt einmal vor, Sie fahren mit einer Harley entlang der Berge und gleichzeitig am blauen Meer. Sie finden alle Länder, die Sie vorher im Urlaub besucht haben, kombiniert in einem einzigen Land. Das ist Neuseeland! Oder 'Aotearoa', 'Das Land der langen weißen Wolke', wie es die Maori nennen." In dieser Aussage spiegelt sich die Begeisterung des enthusiastischen Harley-Davidson Fahrers wieder, für den Neuseeland nach einem mehrjährigen Aufenthalt zu einer...

Was ist da los??

siroPrint NZ/Zespri: Rückgang der Kiwi-Volumen und Personalabbau wegen PSA erwartet Nach der Rekordernte von 115 Mio Trays Kiwis in Neuseeland in diesem Jahr geht man bei Zespri für die nächste NZ-Saison von einem Rückgang der Menge auf rund 95 Mio Trays aus. Aufgrund des dadurch erwarteten Ertragseinbruchs für das Jahr 2012 wird bei dem Kiwi-Vermarkter derzeit von einem möglichen Personalabbau gesprochen. Verantwortlich für den Rückgang im Volumen sei zum Teil die Kiwi-Krankheit PSA, die sich seit November 2010 in einigen Plantagen des Landes ausbreitet und zum anderen saisonal bedingte Schwankungen, sagte CEO Lain Jager. Insgesamt geht man bei Zespri von einem Einbruch im Betriebseinkommen in Höhe von bis zu 20 Mio NZ-Dollar aus. Vor dem Hintergrund müsse man „Anpassungen in der Organisation" vornehmen, um den Ausfall durch Rodungen in der Hauptanbauregion rund um Te Puke und die „saisonalen Fluktuationen" aufzufangen, zitiert ihn ein Bericht im neuseeländischen Online-Maga...

Fwd: Kein Fisch mehr im Hohen C

---------- Weitergeleitete Nachricht ---------- Von: foodwatch-Newsletter < aktuell@foodwatch.de > Datum: 27. Juni 2013 11:13 Betreff: Kein Fisch mehr im Hohen C An: T4roeber@gmail.com Um den Newsletter online zu lesen, klicken Sie bitte hier . Hallo und guten Tag,  27.06.2013 beeindruckend: Weit mehr als 65.000 Verbraucher unterstützen mittlerweile unsere Kritik an versteckten Tierbestandteilen in Lebensmitteln wie Saft, Chips oder Brot! Und unser gemeinsamer Protest zeigt erste Erfolge: Einige Hersteller haben mittlerweile reagiert und zum Teil ihre Produktion umgestellt. Eckes Granini zum Beispiel verwendet in seinem Multivitaminsaft "Hohes C" keine Fischgelatine mehr, der "Frühlingsquark leicht" von Milram kommt neuerdings ohne Schweinegelatine aus. Wieder zeigt sich: Wenn wir Verbraucher uns zusammenschließen, können wir Lebensmittelkonzerne zum Handeln bewegen! Aber längst nicht alle Hersteller reagieren: Während Hohes C auf Gelatine ver...