Direkt zum Hauptbereich

New Zealand Herald - Top Stories

Kim Dotcom - Megaupload

Die Polizei in Hongkong hat Server von Megaupload beschlagnahmt. Die Firma wird in den USA wegen Musik- und Videopiraterie verfolgt. In Neuseeland wurden allerlei Statussymbole des festgenommenen Kim Schmitz sichergestellt.

(dpa) Nach der Stilllegung der Datentausch-Plattform Megaupload und der Festnahme des deutschen Gründers Kim Schmitz hat es auch in Hongkong Durchsuchungen gegeben. Zollbeamte stellten Vermögenswerte von 42 Millionen Dollar sicher, die aus illegalen Geschäften stammen sollen. Es seien sowohl Büros als auch Zimmer in Luxushotels durchsucht worden. Dort hätten die Fahnder unter anderem hochmoderne Server entdeckt, teilten die Behörden am Samstag mit.

Festnahme im Panikraum

Kim Schmitz alias Kim Dotcom hatte versucht, sich der Festnahme in seiner Villa in Neuseeland zu entziehen. Die Polizei sei mit zwei Helikoptern auf dem Anwesen in Coatesville nördlich von Auckland eingeflogen, berichtete der Ermittler Grant Wormald. Der 37-Jährige habe sich ins Haus zurückgezogen und alle Türen elektronisch verschlossen. Während die Polizei diese Schlösser öffnete, habe er sich in einem sogenannten Panikraum verbarrikadiert.

«Die Beamten mussten sich den Weg dorthin freischneiden», sagte Wormald. «In dem Raum angekommen, fanden sie Dotcom in der Nähe einer Waffe, die wie ein verkürztes Gewehr aussah.» Bei der Razzia wurden mehrere Luxuslimousinen, darunter ein Rolls Royce Phantom und ein Cadillac aus dem Jahr 1959, Gemälde und Kontounterlagen sichergestellt worden. Dem Megaupload-Gründer werden in den USA unter anderem massive Urheberrechtsverletzungen vorgeworfen. Die US-Behörden verlangen seine Auslieferung. Mit ihm sind sechs Mitarbeiter beschuldigt, unter ihnen drei weitere Deutsche.

Prominenter Verteidiger

Die Megaupload-Macher sollen mehr 175 Millionen Dollar illegal verdient haben. Vor Gericht werden sie von einem der prominentesten Anwälte der USA verteidigt. Robert Bennett teilte am Freitag mit, dass er das Unternehmen vertrete. Er versprach eine engagierte Verteidigung, lehnte es aber ab, auf Einzelheiten des Falles einzugehen. Bennett wurde nicht zuletzt als Verteidiger des ehemaligen US-Präsidenten Bill Clinton im Fall Lewinsky bekannt. Wann der Fall in den USA vor Gericht kommt, ist noch unklar. Zuerst müssen die Angeklagten ausgeliefert werden.

Anonymous gegen Sarkozy 

Offenbar aus Rache für die Schliessung von Megaupload hat die Hackergruppe Anonymous die Website des französischen Präsidialamtes angegriffen. Am Ende der Adresszeile auf der Internetseite des Elysée-Palastes waren vorübergehend Sprüche zu lesen, etwa der Anonymous-Slogan «We Are Legion» (Wir sind eine Heerschar). Auch andere Sprüche wie «Die lächerlichste Präsidentschaft der Geschichte» waren in englischer Sprache eingefügt. Am Abend war die Website wieder in ihrer normalen Fassung zu sehen. Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy hatte die Schliessung von Megaupload.com begrüsst.

Anonymous hatte bereits kurz nach Bekanntwerden der Sperrung von Megaupload am Donnerstag in den USA Rache geübt: Die Hacker legten die Internetauftritte des US-Justizministeriums, des Konzerns Universal Music sowie des Verbandes der US-Musikindustrie für mehrere Stunden lahm.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gute Idee und Hermann wieder in Coburg

Geht natürlich auch mit Sigurd. ;-) Mit Reuthers Motorradreisen Neuseeland entdecken - Linksverkehr im Paradies Neuseeland - das Motorradfahrer Paradies © REUTHER-ENTERTAINMENTS Download Pressebild newzealand1-k2.jpg  (300x200) Für Hermann Reuther, Geschäftsführer von REUTHER-ENTERTAINMENTS ist Neuseeland schlicht und einfach das Paradies auf Erden - und nun schon seit zehn Jahren ein Paradies für die Teilnehmer seiner Motorradtouren als inzwischen autorisierter Harley-Davidson Reiseveranstalter: „Stellen Sie sich jetzt einmal vor, Sie fahren mit einer Harley entlang der Berge und gleichzeitig am blauen Meer. Sie finden alle Länder, die Sie vorher im Urlaub besucht haben, kombiniert in einem einzigen Land. Das ist Neuseeland! Oder 'Aotearoa', 'Das Land der langen weißen Wolke', wie es die Maori nennen." In dieser Aussage spiegelt sich die Begeisterung des enthusiastischen Harley-Davidson Fahrers wieder, für den Neuseeland nach einem mehrjährigen Aufenthalt zu einer...

Feuer in Neuseeland

Neuseeland: Tausende müssen Häuser wegen Feuer verlassen - News Panorama: Vermischtes - bazonline.ch baz.ch: Nichts verpassen E-Paper · Abo · Inserieren ...

Weihnachtsgruss und Neujahr 2018/2019