Direkt zum Hauptbereich

New Zealand Herald - Top Stories

Seit Jahren ein Thema

Neuseeland: Büchereien wollen öffentliches Internet abdrehen

Neuseeländische Bibliotheken werden wohl zukünftig das Internet abschalten

Neuseeländische Bibliotheken werden wohl zukünftig das Internet abschalten

Im vergangenen Monat hat sich Neuseeland für das stark umstrittene Three-Strikes-Gesetz ausgesprochen. Die Konsequenzen dieser Gesetzgebung lassen sich kaum abschätzen. Auch nicht für die Politik. Die Bibliotheken in Neuseeland haben nun angekündigt, den offenen Zugang ins Netz zu sperren. Sie planen dies aus Angst vor Sanktionen.

Dass das Three-Strikes-Gesetz weitreichende Folgen hat, war jedem klar, noch bevor es erstmalig in Kraft getreten ist. Ob nun in Frankreich oder anderswo. Nur selten hat man die Folgen dieser Gesetzgebung wirklich durchdacht. Ein äußerst kritischer Punkt sind beispielsweise offene WLANs. Ob nun bewusst oder unbewusst. Jeder der darauf zugreifen kann, ist zumindest theoretisch in der Lage, eine urheberrechtlich geschützte Datei zu verbreiten. Der Anschlussinhaber ist also nicht der Täter, erhält jedoch als Mitstörer die Sanktion, die das Gesetz vorsieht.

Um sich vor diesen Sanktionen zu schützen, gibt es nicht viele Wege. Natürlich kann man versuchen, dass Netzsicher zu machen. Man kann versuchen, Traffic via P2P zu verhindern. Und doch gibt es keine Patentlösung für die Problematik. Zumal insbesondere technische Laien einige Probleme haben dürften, derartige Sperren umzusetzen. Sicher ist nur eines: Wer ein offenes WLAN anbietet, riskiert viel.

Die Bibliotheken in Neuseeland haben das äußerst rasch begriffen. Wie Tony Millett von LIANZA, der "Library and Information Association of New Zealand" erklärt, werde man zukünftig keine offenes WLAN mehr anbieten: "Das Gesetz scheint davon auszugehen, dass vor allem anderen ein Anschlussinhaber eine Einzelperson ist und zugleich die einzige, die den PC benutzt, was in einer Bücherei selbstverständlich nicht der Fall ist. Die ganze Sache ist ein absoluter Alptraum und wir wissen wirklich nicht, wie das funktionieren soll."

Obwohl man das Problem mit Parlamentsabgeordneten erörtert hat, sei es zu keiner Veränderung gekommen. Somit bestehe erst einmal ein großes Problem. Eine Lösung sei, so Millet, dass man den Internetzugang einfach komplett abschaltet. Ein Hort des Wissens muss also den Zugang zu Wissen begrenzen, aus Angst vor den Sanktionen eines Gesetzes. Eine wahrlich paradoxe Situation.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gute Idee und Hermann wieder in Coburg

Geht natürlich auch mit Sigurd. ;-) Mit Reuthers Motorradreisen Neuseeland entdecken - Linksverkehr im Paradies Neuseeland - das Motorradfahrer Paradies © REUTHER-ENTERTAINMENTS Download Pressebild newzealand1-k2.jpg  (300x200) Für Hermann Reuther, Geschäftsführer von REUTHER-ENTERTAINMENTS ist Neuseeland schlicht und einfach das Paradies auf Erden - und nun schon seit zehn Jahren ein Paradies für die Teilnehmer seiner Motorradtouren als inzwischen autorisierter Harley-Davidson Reiseveranstalter: „Stellen Sie sich jetzt einmal vor, Sie fahren mit einer Harley entlang der Berge und gleichzeitig am blauen Meer. Sie finden alle Länder, die Sie vorher im Urlaub besucht haben, kombiniert in einem einzigen Land. Das ist Neuseeland! Oder 'Aotearoa', 'Das Land der langen weißen Wolke', wie es die Maori nennen." In dieser Aussage spiegelt sich die Begeisterung des enthusiastischen Harley-Davidson Fahrers wieder, für den Neuseeland nach einem mehrjährigen Aufenthalt zu einer...

Feuer in Neuseeland

Neuseeland: Tausende müssen Häuser wegen Feuer verlassen - News Panorama: Vermischtes - bazonline.ch baz.ch: Nichts verpassen E-Paper · Abo · Inserieren ...

Weihnachtsgruss und Neujahr 2018/2019