Direkt zum Hauptbereich

New Zealand Herald - Top Stories

Die Appentwicklung geht weiter

DEUTSCHE WELLE Newsletter
Wirtschaft
App-Entwicklung – eine neue Goldgrube?
Ohne Apps kein Smartphone-Boom. Die kleinen Hilfsprogramme sind unverzichtbar für die mobilen Alleskönner. Der Markt dafür ist milliardenschwer und wächst immer weiter.

Beachtliche eine Million Applikationen - kurz Apps - gab es im Jahr 2011. Jetzt, gerade zwei Jahre später, hat sich die Zahl fast schon verdoppelt: Weltweit sind mittlerweile 1,8 Millionen der Mini-Programme im Umlauf. Laut einer Umfrage des deutschen Hightech-Verbandes Bitkom sind von allen App-Nutzern in Deutschland 38 Prozent bereit, auch Geld dafür auszugeben.Knapp die Hälfte der Befragten, nämlich 45 Prozent, wollen hingegen nur kostenlose Apps herunterladen. Aber auch das kam bei Umfrage heraus: Jeder sechste nutzte gar keine zusätzlichen Programme auf seinem mobilen Mini-PC.

"Apps sind ein wesentlicher Grund für den Smartphone-Boom", sagt Tobias Arns von Hightech-Verband Bitkom. Ihre Funktionen sollen den Nutzern das Leben erleichtern oder angenehmer machen. "Viele kostenpflichtige Apps erweitern für wenige Euro das Smartphone um nützliche Funktionen wie Office Programme und Navigationslösungen oder machen es zum Babyphone", so Tobias Arns. "Dadurch ersetzen sie oft teure, zusätzliche Geräte."

Noch jemand ohne App?

Im Schnitt geben Smartphone-Nutzer im Jahr 21 Euro für Apps aus. Für ein einzelnes Zusatzprogramm höchstens zwischen sieben und acht Euro. Anders bei Spielen: Hier sind es knapp über zwei Euro, die die vorrangig jungen Nutzer bereit sind zu zahlen. Doch ohnehin sind deutlich mehr als drei Viertel aller Applikationen kostenlos.

Apps sind bei einigen Nutzern sogar beliebter als Internet-Websites. So laden sich 22 Prozent lieber eine App herunter, als eine Website zu öffnen. Dies stellte das Mainfränkische Electronic Commerce Kompetenzzentrum (MECK) fest.

Auch das Alter spielt eine Rolle. Die größte Zielgruppe der Nutzer ist 14 bis 29 Jahre alt. Von ihnen nutzen 44 Prozent die mobilen Programme. Im Alter nimmt diese Zahl allerdings deutlich ab. Von den 30 bis 49 jährigen sind 28 Prozent mit den Miniprogrammen vertraut und mit 50 bis 64 Jahren sinkt der Anteil weiter: Hier liegt er nur noch bei 10 Prozent.

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft hinterfragte schließlich auch das Verhalten der Nutzer. Das Ergebnis: 49 Prozent der über 14-Jjährigen nutzen ihr Smartphone samt Apps immer und überall. 60 Prozent der Nutzer von sozialen Netzwerken sind immer online.

Facebook ganz vorn

Die beliebteste App ist und bleibt Facebook. Über 63 Prozent, die von der Website itopnews befragt wurden, gaben an, diese App in der letzten Woche benutzt zu haben. Knapp dahinter folgt WhatsApp mit 62,5 Prozent. Auf dem dritten Platz liegt mit deutlichem Abstand eBay mit knapp 32 Prozent. Zu den Top10 gehören außerdem YouTube, Amazon, Skype, Facebook Messenger, der Deutsche Bahn Navigator, Google Maps und Shazam.

Allein in Deutschland wurden im vergangenen Jahr 1,7 Milliarden Apps heruntergeladen, so Bitkom. Das entspricht 54 Apps in jeder Sekunde. Durchschnittlich hat jeder Smartphone-Nutzer 23 Apps auf seinem Handy installiert. Wenn aber so viele Apps kostenlos oder sehr günstig verfügbar sind, wie machen die Entwickler dann überhaupt Gewinn? Meistens sind zusätzliche kostenpflichtige Teilprogramme in die eigentliche App integriert. Außerdem verdienen sie durch eingespielte Werbung. Jede kostenpflichtige App wird im Durchschnitt 9300 Mal installiert, was einem Umsatz von 12.100 US-Dollar entspricht. 30 Prozent davon bekommen die Smartphone-Hersteller, wodurch den Entwicklern ein Gewinn von durchschnittlich ca. 8500 US-Dollar bleibt, je nach Preis der App.

Im Jahr 2011 wurde so weltweit durch die Mini-Programme ein Umsatz von 4,2 Milliarden Euro erzielt. Allein in Deutschland waren es damals 210 Millionen Euro. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutete das einen Anstieg von 123 Prozent. Und der Gewinn steigt weiter. 2013 liegt der vorhergesagte Umsatz nach Prognosen des Statistik-Portals Statista.com bei 29,5 Milliarden US-Dollar weltweit.

Alles gut mit Apps?

Der App-Markt boomt. Mittlerweile ist er ein eigener Wirtschaftsfaktor. Und durch den steigenden Gebrauch wächst auch der Smartphone-Markt. Für jede Situation gibt es die passende App. Das Leben wird dadurch viel einfacher. Eine Studie im Auftrag der Süddeutschen Zeitung zeigte sogar, dass App-Nutzer wohlhabender und besser gebildet sind. Aber gibt es denn wirklich nur Vorteile?

Nein! Denn es hängt natürlich sehr vom System auf dem Smartphone ab, ob eine App überhaupt kompatibel ist. So kann es vorkommen, dass bestimmte Programme von einigen Mobiltelefonen gar nicht heruntergeladen werden können. Desweiteren zahlt man natürlich oftmals nicht nur mit Geld, sondern zum Großteil auch mit seinen Daten. Trotzdem scheint die Ära der Applikationen kein Ende zu nehmen. Für die Entwickler gut, für die Nutzer meist ebenfalls. Denn die kleinen Programme erweitern das eigene Smartphone für wenig Geld um viele praktische Funktionen - und die Entwickler verdienen durch die Menge der Downloads.

Autor: Tabea Prünte

Redaktion: Henrik Böhm



Mit freundlichen Grüßen
Sigurd A.Röber

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist da los??

siroPrint NZ/Zespri: Rückgang der Kiwi-Volumen und Personalabbau wegen PSA erwartet Nach der Rekordernte von 115 Mio Trays Kiwis in Neuseeland in diesem Jahr geht man bei Zespri für die nächste NZ-Saison von einem Rückgang der Menge auf rund 95 Mio Trays aus. Aufgrund des dadurch erwarteten Ertragseinbruchs für das Jahr 2012 wird bei dem Kiwi-Vermarkter derzeit von einem möglichen Personalabbau gesprochen. Verantwortlich für den Rückgang im Volumen sei zum Teil die Kiwi-Krankheit PSA, die sich seit November 2010 in einigen Plantagen des Landes ausbreitet und zum anderen saisonal bedingte Schwankungen, sagte CEO Lain Jager. Insgesamt geht man bei Zespri von einem Einbruch im Betriebseinkommen in Höhe von bis zu 20 Mio NZ-Dollar aus. Vor dem Hintergrund müsse man „Anpassungen in der Organisation" vornehmen, um den Ausfall durch Rodungen in der Hauptanbauregion rund um Te Puke und die „saisonalen Fluktuationen" aufzufangen, zitiert ihn ein Bericht im neuseeländischen Online-Maga

Fwd: Kein Fisch mehr im Hohen C

---------- Weitergeleitete Nachricht ---------- Von: foodwatch-Newsletter < aktuell@foodwatch.de > Datum: 27. Juni 2013 11:13 Betreff: Kein Fisch mehr im Hohen C An: T4roeber@gmail.com Um den Newsletter online zu lesen, klicken Sie bitte hier . Hallo und guten Tag,  27.06.2013 beeindruckend: Weit mehr als 65.000 Verbraucher unterstützen mittlerweile unsere Kritik an versteckten Tierbestandteilen in Lebensmitteln wie Saft, Chips oder Brot! Und unser gemeinsamer Protest zeigt erste Erfolge: Einige Hersteller haben mittlerweile reagiert und zum Teil ihre Produktion umgestellt. Eckes Granini zum Beispiel verwendet in seinem Multivitaminsaft "Hohes C" keine Fischgelatine mehr, der "Frühlingsquark leicht" von Milram kommt neuerdings ohne Schweinegelatine aus. Wieder zeigt sich: Wenn wir Verbraucher uns zusammenschließen, können wir Lebensmittelkonzerne zum Handeln bewegen! Aber längst nicht alle Hersteller reagieren: Während Hohes C auf Gelatine ver

Die Wahrheit über Wasser, Trinkwasser, Trinkwasserqualität, Wasserfilter

Nachtrag zum Vortrag - Wasser Bild.: Sigurd Roeber Trinkwasser Sauberes und reines Trinkwasser in ausreichender Menge ist entscheidend für die Wohlbefinden. Es beeinflusst ganz entscheidend unsere Vitalität und Gesundheit. Trinkwasser ist unser bedeutungsvollstes Lebensmittel. Allerdings nur, wenn die Qualität stimmt. Die gesetzlichen Anforderungen an Trinkwasser in Deutschland sind zweifellos (scheinbar) sehr hoch. Die steigenden Absätze der Getränkeindustrie und der Hersteller von Wasserfiltern zeigen allerdings, dass eine ständig zunehmende Zahl von Verbrauchern der Qualität des Trinkwassers, das aus ihrem häuslichen Wasserhahn fließt, nicht mehr trauen. Wie gut ist unser Trinkwasser wirklich? Diese Frage stellen sich immer mehr Menschen! Hier finden Sie die Antworten: Der UNESCO Trinkwasser-Report Wasserqualität: Deutschland abgeschlagen auf Platz 57 Deutschland steht im UNESCO Wasser-Report, von