Direkt zum Hauptbereich

New Zealand Herald - Top Stories

In NZ einmal gesehen

Trend in/aus Neuseeland: "Cabrio-Dächer" im Außenbereich

(26.5.2011) Cabrio-Dach als Terrassendach für flexible Bedachungssysteme von Terrassen: Steuerung der Großlamellen als Sonnenschutz und Wetterschutz durch Linearantrieb. Lamellenelemente bewegen durch Linearmotor"Cabrio-Dächer" sind flexible Bedachungssysteme für Terrassen & Co. mit Großlamellen aus Glas, Aluminium oder Edelstahl. Diese können je nach Wetterlage individuell eingestellt werden. In Neuseeland sind sie aufgrund der extremen Wetterbedingungen bereits erprobt: Restaurantbesitzer und Hoteliers haben in den letzten Jahren zunehmend ihre Außenflächen mit beweglichen Großlamellen überdacht und so zusätzliche "Räume im Freien" geschaffen. Auch Privatleute entdecken die Vorteile dieses flexiblen Dachsystems für sich. Linearantriebe ermöglichen die unkomplizierte Steuerung der Großlamellen und sorgen für ideale Lichtverhältnisse.


Bild vergrößern

Herzstück eines "Cabrio-Dachs" ist die Motorisierung der Lamellenelemente. Sie soll von außen unauffällig sein, leistungsstark und langlebig - ideale Voraussetzungen für den Einsatz eines Linearantriebes wie er beispielsweise von Elero mit dem Picolo 0 angeboten wird. Für diesen Antrieb hat sich u.a. der Bauherr eines Familienhauses in Auckland entschieden - die Bilder in diesem Beitrag stammen von diesem Projekt.


Bild vergrößern

 

Das Dach dieses konkreten Projektes besteht aus zwei parallel angeordneten Bereichen mit je 23 Einzellamellen. Um das Gewicht der Konstruktion möglichst gering zu halten, kamen Aluminiumlamellen der Firma Locarno Architectural Systems zum Einsatz – farblich abgestimmt auf das Haus. Dank des Linearantriebs Picolo 0 können die Dachlamellen je nach Wetterlage verstellt werden: Sie bieten Schutz vor Wärme, verhindern das Blenden bei intensiver Sonneneinstrahlung und ermöglichen dennoch den Blick in den Himmel. Bei Bedarf, wie zum Beispiel bei Regen, kann das Dach komplett geschlossen werden. Die Steuerung der Lamellen erfolgt per Wandsender. Die zwei Lamellenbereiche lassen sich zudem unabhängig voneinander bewegen, so dass auch bei schräg stehender Sonne die idealen Lichtverhältnisse schnell eingestellt sind.

Witterungsresistent und langlebig

Aufgrund seiner schlanken Bauform ist der elektromechanische Schubspindelantrieb Picolo 0 optimal in moderne Fassaden zu integrieren. Seine frei wählbare Einbaulage bietet Architekten Freiraum für unterschiedlichste Einsatzmöglichkeiten. Der Antrieb ist durch seine hohe Schutzart (IP 67) unempfindlich gegenüber extremen Umweltbedingungen wie Hitze, Kälte, Feuchtigkeit und Schmutz. Deshalb eignet er sich insbesondere auch für den Einsatz in Küstenregionen.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gute Idee und Hermann wieder in Coburg

Geht natürlich auch mit Sigurd. ;-) Mit Reuthers Motorradreisen Neuseeland entdecken - Linksverkehr im Paradies Neuseeland - das Motorradfahrer Paradies © REUTHER-ENTERTAINMENTS Download Pressebild newzealand1-k2.jpg  (300x200) Für Hermann Reuther, Geschäftsführer von REUTHER-ENTERTAINMENTS ist Neuseeland schlicht und einfach das Paradies auf Erden - und nun schon seit zehn Jahren ein Paradies für die Teilnehmer seiner Motorradtouren als inzwischen autorisierter Harley-Davidson Reiseveranstalter: „Stellen Sie sich jetzt einmal vor, Sie fahren mit einer Harley entlang der Berge und gleichzeitig am blauen Meer. Sie finden alle Länder, die Sie vorher im Urlaub besucht haben, kombiniert in einem einzigen Land. Das ist Neuseeland! Oder 'Aotearoa', 'Das Land der langen weißen Wolke', wie es die Maori nennen." In dieser Aussage spiegelt sich die Begeisterung des enthusiastischen Harley-Davidson Fahrers wieder, für den Neuseeland nach einem mehrjährigen Aufenthalt zu einer...

Fwd: Kein Fisch mehr im Hohen C

---------- Weitergeleitete Nachricht ---------- Von: foodwatch-Newsletter < aktuell@foodwatch.de > Datum: 27. Juni 2013 11:13 Betreff: Kein Fisch mehr im Hohen C An: T4roeber@gmail.com Um den Newsletter online zu lesen, klicken Sie bitte hier . Hallo und guten Tag,  27.06.2013 beeindruckend: Weit mehr als 65.000 Verbraucher unterstützen mittlerweile unsere Kritik an versteckten Tierbestandteilen in Lebensmitteln wie Saft, Chips oder Brot! Und unser gemeinsamer Protest zeigt erste Erfolge: Einige Hersteller haben mittlerweile reagiert und zum Teil ihre Produktion umgestellt. Eckes Granini zum Beispiel verwendet in seinem Multivitaminsaft "Hohes C" keine Fischgelatine mehr, der "Frühlingsquark leicht" von Milram kommt neuerdings ohne Schweinegelatine aus. Wieder zeigt sich: Wenn wir Verbraucher uns zusammenschließen, können wir Lebensmittelkonzerne zum Handeln bewegen! Aber längst nicht alle Hersteller reagieren: Während Hohes C auf Gelatine ver...

Seit Jahren ein Thema

Neuseeland: Büchereien wollen öffentliches Internet abdrehen Neuseeländische Bibliotheken werden wohl zukünftig das  Internet  abschalten Im vergangenen Monat hat sich Neuseeland für das stark umstrittene Three-Strikes-Gesetz ausgesprochen. Die Konsequenzen dieser Gesetzgebung lassen sich kaum abschätzen. Auch nicht für die Politik. Die Bibliotheken in Neuseeland haben nun angekündigt, den offenen Zugang ins Netz zu sperren. Sie planen dies aus Angst vor Sanktionen. Dass das Three-Strikes-Gesetz weitreichende Folgen hat, war jedem klar, noch bevor es erstmalig in Kraft getreten ist. Ob nun in Frankreich oder anderswo. Nur selten hat man die Folgen dieser Gesetzgebung wirklich durchdacht. Ein äußerst kritischer Punkt sind beispielsweise offene WLANs. Ob nun bewusst oder unbewusst. Jeder der darauf zugreifen kann, ist zumindest theoretisch in der Lage, eine urheberrechtlich geschützte Datei zu verbreiten. Der Anschlussinhaber ist also nicht der Täter, erhält jedoch als Mitstörer...